Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pfeil nach rechts.
Pfeil nach rechts.
Imparitätsprinzip
2024-03-04
2024-07-25
Inhaltsverzeichnis

Imparitätsprinzip

No items found.
geprüft durch

Was ist das Imparitätsprinzip?

Das Imparitätsprinzip zählt zu den grundlegenden Prinzipien in der doppelten Buchführung. Es schreibt vor, dass Kaufleute bei der Beurteilung aller Geschäftsvorfälle die notwendige Vorsicht walten lassen müssen und daher Verluste bereits dann zu erfassen haben, wenn sie anzunehmen sind.

Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung regeln die Erfassung der Geschäftsvorfälle sowie der Bewertung aller Positionen im Rechnungswesen. Verankert im Handelsgesetzbuch (HGB) schreibt das Imparitätsprinzip vor, dass Verluste eines Betriebes bereits dann buchhalterisch zu erfassen sind, wenn die bloße Annahme besteht, dass sie eintreten könnten. Dieses frühzeitige Ausweisen von finanziellen Gefahren soll sowohl Eigentümern als auch Investoren geschäftliche Entscheidungen erleichtern.

Imparitätsprinzip
Hier erfährst du alles was du über das Imparitätsprinzip wissen musst

Begriffliche Einordnung

Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung

Dieses Grundwerk an Regeln findest du nirgendwo schriftlich formuliert, nicht wenige davon sind historisch gewachsen. Jedoch hat das Handelsgesetzbuch viele Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung aufgegriffen und in entsprechende Paragraphen eingearbeitet. Unterschieden werden:

Rahmengrundsätze

Grundsatz der

  • Richtigkeit und Willkürfreiheit
  • Übersichtlichkeit und Klarheit
  • Einzelbewertung der Positionen
  • Vollständigkeit der Aufzeichnungen
  • Wertaufhellung und Wertbegründung zum Stichtag des Abschlusses

Ergänzend

Grundsatz der

  • Kontinuität
  • Vorsichtigkeit
  • periodengetreuen Verbuchung
  • Fortführung der Geschäftstätigkeit
  • Verbuchung zum Stichtag

Abgrenzung

  • Grundsatz der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung
  • Realisationsprinzip
  • Imparitätsprinzip

Neu definiert wurden in den letzten Jahren die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung im digitalen Zeitalter (GoBD). Sie ergänzen die bereits geltenden Regelungen mit Blick auf die Nutzung der modernen Medien – intelligente Buchhaltungssoftware, elektronische Kommunikation und sichere Datenspeicherung.

Achtung!

Nutzt du Software für deine Buchhaltung, solltest du auf die Zertifizierung des Programmes achten. Finanzämter können die Umsetzung der Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung und damit das gesamte Buchwerk anzweifeln, wenn dieser Nachweis fehlt.

Übergeordnet: das Vorsichtsprinzip

Die vorsichtige Bewertung aller Bilanzpositionen verhindert, dass Unternehmen sich reich rechnen. Verankert ist dieses Prinzip der Vorsichtigkeit im § 252 Abs. 1 Nr. 4 des Handelsgesetzbuches.

Realisations- und Imparitätsprinzip

Im § 252 Nr. 1 Abs. 4 HGB sind beide Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung berücksichtigt:

  • das Realisationsprinzip: Gewinne des Unternehmens dürfen im Jahresabschluss nur dann berücksichtigt werden, wenn sie am Abschlussstichtag auch realisiert sind.
  • das Imparitätsprinzip: Alle Verluste und vorhersehbaren Risiken, die bis zum Stichtag des Abschlusses entstanden sind, sind zu berücksichtigen. Das gilt auch dann, wenn sie erst zwischen dem Abschlussstichtag und dem Tag der Aufstellung der Bilanz bekannt wurden.

Weitere Regelungen, in denen sich das Imparitätsprinzip wiederfindet

Die genannten Grundsätze findest du auch in anderen Vorschriften des Handelsgesetzbuches wieder:

Anschaffungskostenprinzip (§ 253 Abs. 1 HGB)

Mit Zugang eines Vermögensgegenstandes darf man höchstens die Anschaffungs- und Herstellkosten der Positionen buchen. Zudem sind zum Bilanzstichtag die Kosten um die jährliche Abschreibung zu mindern.

Niederstwertprinzip (§ 253 Abs. 3 und 4 HGB)

Einzeln sind zum Bilanzstichtag alle erfassten Güter des Anlage– sowie Umlaufvermögens zu bewerten. Ergibt sich dabei eine dauerhafte Wertminderung von Sachanlagen, so muss eine Abschreibung auf den niedrigeren Wert vorgenommen werden. Das gilt auch für Forderungen – nicht mehr einbringbare Kundenforderungen musst du abschreiben, zweifelhafte Forderungen berichtigen.

Bei Finanzanlagen darf solch eine Abschreibung auf den niedrigeren Wert auch dann erfolgen, wenn die Wertminderung nicht dauerhaft ist. Bei Positionen des Umlaufvermögens, wie zum Beispiel Vorräten, wird der aktuelle Markt- oder Börsenpreis für die Ermittlung des Wertes herangezogen und berücksichtigt, sollte er niedriger als der gebuchte Einkaufspreis sein.

Passivierungspflicht für Rückstellungen (§ 249 HGB)

Rückstellungen muss man nicht nur für unterlassene Instandhaltungen bilden, wenn sie zeitnah nachgeholt werden. Zudem ist auch zwingend vorgeschrieben, dass für (in der Höhe noch) ungewisse Verbindlichkeiten sowie für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften aufwandserhöhende Rückstellungsbuchungen vorgenommen werden müssen.

Höchstwertprinzip (§ 256 a HGB)

Vermögen und Verbindlichkeiten auf fremde Währung müssen am Bilanzstichtag in Euro umgerechnet werden. Wenn sich dadurch ein höherer Rückzahlungsbetrag ergibt, ist dieser in der Bilanz auszuweisen.

Wozu dient das Imparitätsprinzip?

Das deutsche Rechnungswesen und seine Gesetze sind vor allem im Interesse von Gläubigern gestaltet worden. Mit der Durchsetzung des Prinzips der Vorsichtigkeit entsteht ein realistisches Bild über das Unternehmen – und zwar unter „Worst Case“-Bedingungen. Diese Betrachtungsweise beeinflusst die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des Unternehmens und wirkt sich somit auch auf seine Gesamtbewertung aus:

  • Mit der Erfassung der Niedrigstwerte für das Vermögen verringert sich die Summe auf der Aktivseite der Bilanz. Das Unternehmen ist insgesamt weniger Wert.
  • Abschreibungen auf den Anschaffungswert von Gütern oder auf Forderungen wirken sich ebenso gewinnmindernd aus wie die Erfassung von Rückstellungen für Risiken. Das erzielte Geschäftsergebnis (also Gewinn oder Verlust) steht bei der Berechnungsformel von Kennzahlen wie Umsatz- oder Eigenkapitalrendite im Zähler – wird das Betriebsergebnis bei gleichem Umsatz / Kapital also kleiner, sinkt die Rendite. Diese Kennzahl ist wichtiger Gradmesser für das Unternehmenspotential.

Beispiele zur Bewertung und Bilanzierung

Bilanzierung einer Wertminderung

Eine Maschine mit voraussichtlicher Nutzungsdauer von 8 Jahren wurde mit Anschaffungskosten von 80.000 Euro im Januar bilanziert. Die geplante lineare Abschreibung beträgt jährlich 10.000 Euro. Nach Ablauf des dritten Betriebsjahres, Buchwert ist nach Abschreibung inzwischen 50.000 Euro, stellt das Unternehmen einen größeren Schaden an der Mechanik fest. Ursache ist eine höhere Beanspruchung und die daraus resultierende vermehrte Abnutzung, als kalkuliert. Eine grundlegende Überholung lohnt sich nicht mehr, der Vermögensgegenstand muss innerhalb der nächsten zwei Jahre ersetzt werden.

Die restliche Nutzungsdauer verringert sich also auf 2 Jahre. Bei einer möglichen Gesamtnutzungsdauer von 5 Jahren hätten sich jährliche Abschreibungsraten von 16.000 € ergeben, der Wert der Maschine liegt also nach dem dritten Jahr nur noch bei 32.000 Euro. Das Unternehmen muss diese Abschreibung jetzt nachholen – und bucht eine außerplanmäßige Abschreibung von 18.000 €.

Bilanzierung eines Wertverlustes

Im Anlagevermögen führt das Unternehmen 1.000 Aktien eines bekannten deutschen Energieunternehmens. Nach Jahren der Kurssteigerungen ist der Aktienkurs erstmals zu diesem Bilanzstichtag gefallen. Diese sind aktuell noch mit 100 Euro je Aktie verbucht, der aktuelle Börsenpreis beträgt jedoch nur noch 75 Euro. Wenn die Geschäftsführung gezwungen wäre, sie heute an der Börse zu verkaufen, würde ein Verlust in Höhe von 25.000 (1.000 Aktien*(100-75 Euro)) Euro drohen. Dieser drohende Verlust muss in der Bilanz ausgewiesen werden, in dem der Wert je Aktie durch eine Abschreibung gemindert wird.

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen zu sevdesk

No items found.
Teste sevdesk 14 Tage kostenlos
4,4
OMR Reviews
4,4
Trusted
4,6
App Store
4,4
Play Store