Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Tankstelle eröffnen: Der komplette Guide für deinen Start in die Kraftstoffbranche

Person betankt ihr Auto an der Tankstelle
Play
Person betankt ihr Auto an der Tankstelle

Du träumst davon, deine eigene Tankstelle zu führen und dir damit eine lukrative Existenz aufzubauen? Mit der richtigen Vorbereitung und einem durchdachten Geschäftskonzept kannst du in dieser etablierten Branche erfolgreich durchstarten. Ob als freie Tankstelle oder im Franchise-System: Der Markt bietet verschiedene Möglichkeiten für deinen Einstieg. Dabei geht es längst um mehr als nur Kraftstoffverkauf: Moderne Tankstellen sind Servicecentren mit Shop, Waschanlage und zunehmend auch E-Ladestationen.

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du für die erfolgreiche Eröffnung deiner Tankstelle wissen musst: von der Standortwahl über rechtliche Anforderungen bis hin zur Finanzierung. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du dein Tankstellengeschäft aufbaust und welche Herausforderungen dabei auf dich warten.

Das Wichtigste in Kürze
  • Markt & Chancen: Tankstellen entwickeln sich zu multifunktionalen Mobilitätsstationen mit Shop, Waschanlage, E-Ladestationen und teils Gastronomie. Zusatzerlöse sind entscheidend für den Gewinn.
  • Geeignet für: Unternehmer mit kaufmännischem Verständnis, Organisationstalent, Belastbarkeit und Serviceorientierung; Erfahrung im Einzelhandel, KFZ- oder Gastronomiebereich von Vorteil.
  • Geschäftsmodelle: Wahl zwischen freier Tankstelle (mehr Flexibilität, volle Verantwortung) und Franchise-System (Markenstärke, Unterstützung, Gebührensystem).
  • Kosten & Finanzierung: Gesamtinvestition meist 500.000–2 Mio. €; Eigenkapitalanteil min. 20–30 %. Förderungen möglich (z. B. KfW, nachhaltige Mobilitätsprogramme).
  • Einnahmequellen & Ertrag: Kraftstoffverkauf bringt nur 1,5–2,5 Cent Marge/Liter – Hauptgewinne stammen aus Shop, Autowäsche, Gastronomie und Services. Durchschnittlicher Jahresgewinn ca. 38.000–50.000 €, bei Top-Standorten deutlich mehr.
  • Rechtliche Vorgaben: Baugenehmigung, Betriebserlaubnis, Umweltauflagen (BImSchG), wasserrechtliche Genehmigung, Brandschutz- und Arbeitssicherheitskonzept.
  • Versicherungen: Betriebshaftpflicht, Umwelthaftpflicht, Geschäftsinhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung; ggf. Mineralölbürgschaften für Lieferanten.
  • Erfolgsschlüssel: Strategische Standortwahl, vielfältige Zusatzangebote, moderne Technik, qualifiziertes Personal und laufende Anpassung an Trends wie E-Mobilität und Wasserstoff.

Für wen eignet sich der Betrieb einer Tankstelle?

Als Tankstellenbetreiber brauchst du verschiedene Fähigkeiten, um deine Betrieb optimal leiten zu können:

  • Unternehmerisches Geschick und Durchhaltevermögen
  • Ein kaufmännisches Verständnis ist unerlässlich, da du neben dem Kraftstoffverkauf auch den Shop, das Personal und die Finanzen im Blick behalten musst.
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Einzelhandel, in der Gastronomie oder im KFZ-Bereich. Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung ist zwar keine Pflicht, aber definitiv von Vorteil.
  • Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert technisches Verständnis und Verantwortungsbewusstsein.

Als Tankstellenchef arbeitest du oft mehr als 60 Stunden pro Woche, auch an Wochenenden und Feiertagen. Dafür winken bei sorgfältiger Planung und gutem Standort attraktive Verdienstmöglichkeiten.

Was kostet es, eine Tankstelle zu eröffnen?

Die Investitionen für eine Tankstelle schwanken je nach Standort und Geschäftsmodell erheblich. Für den Start brauchst du ein Eigenkapital von mindestens 20.000 Euro plus zusätzliche Sicherheiten. Die Gesamtinvestition kann zwischen 500.000 und mehreren Millionen Euro liegen.

Die Betriebskosten setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen: Monatliche Pacht, Personalkosten für deine Mitarbeiter, Wareneinkauf für den Shop sowie Versicherungen und laufende Kosten.

Beim Franchise-System fallen zusätzlich die Anforderungen des Franchisegebers ins Gewicht. Diese umfassen meist eine Einstiegsgebühr sowie monatliche Lizenzgebühren. Eine gründliche Marktanalyse und die Wahl eines geeigneten Standorts sind entscheidend für deinen späteren Erfolg.

Wie viel kannst du als Tankstellenbesitzer verdienen?

Nach Angaben des Tankstellen-Interessenverbands liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Betreibers bei 38.000 Euro vor Steuern. Die tatsächlichen Verdienstmöglichkeiten hängen stark vom Umkreis der Tankstelle und deinem Geschäftsmodell ab.

Der reine Kraftstoffverkauf bringt dabei nur 1,5 bis 2,5 Cent Gewinn pro Liter. Das große Geld verdienst du mit dem Shop-Geschäft: Ein gut sortierter Tankstellenshop erwirtschaftet im Schnitt einen Jahresumsatz von einer Million Euro. Besonders starke Margen erzielst du mit Kaffee, Snacks und Autowäsche.

Viele erfolgreiche Betreiber setzen auf eine langfristige Zusammenarbeit mit einer starken Marke oder führen mehrere Stationen gleichzeitig. Mit diesem Mehrfach-Betreibermodell lässt sich das Einkommen deutlich steigern.

Voraussetzungen für die Eröffnung einer Tankstelle

Um deine eigene Tankstelle eröffnen zu können, musst du einige persönliche und fachliche Voraussetzungen erfüllen können.

Fachliche Qualifikationen

Eine spezielle Ausbildung für den Betrieb einer Tankstelle brauchst du nicht zwingend. Kaufmännische Kenntnisse sind aber unverzichtbar für die erfolgreiche Führung deines Unternehmens. Ein betriebswirtschaftliches Studium oder eine Ausbildung im Handel geben dir das nötige Rüstzeug für Kalkulation, Personalführung und Warenmanagement.

Von großem Vorteil sind praktische Erfahrungen als Kfz-Mechaniker oder im Tankstellengeschäft. Das technische Know-how hilft dir beim sicheren Umgang mit Kraftstoffen und bei der Wartung der Anlagen.

Für den Betrieb als Einzelunternehmen oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung solltest du auch grundlegende Kenntnisse im Steuer- und Handelsrecht mitbringen. Regelmäßige Schulungen, etwa zu neuen Umweltauflagen oder digitalen Kassensystemen, halten dich auf dem aktuellen Stand.

Persönliche Eignung

Deine Persönlichkeit spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg deiner Tankstelle. Mit Durchsetzungsvermögen und Führungsqualitäten behältst du auch in stressigen Situationen den Überblick. Ein ausgeprägtes Serviceverständnis hilft dir dabei, auf die Bedürfnisse deiner Kunden einzugehen und Stammkunden aufzubauen.

Folgende Punkte machen dich zum idealen Tankstellenbetreiber:

  • ein hohes Maß an Belastbarkeit, Organisationstalent und die Fähigkeit, ein Team zu motivieren.
  • Du solltest offen für neue Entwicklungen sein und dich regelmäßig per E-Mail oder Newsletter über Trends in der Branche informieren

Mit der richtigen Mischung aus unternehmerischem Denken und Hands-on-Mentalität kannst du deine Tankstelle erfolgreich führen.

Rechtliche Anforderungen

Die Eröffnung einer Tankstelle erfordert verschiedene behördliche Genehmigungen. Die Baugenehmigung von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde bildet dabei die Grundlage. Zusätzlich benötigst du eine spezielle Betriebserlaubnis, die den sicheren Umgang mit Kraftstoffen gewährleistet.

Besonders wichtig sind die Umweltschutzauflagen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz. Deine Tankstelle muss ein geprüftes Gasrückführungssystem besitzen und regelmäßige Dichtheitsprüfungen der Tankanlagen nachweisen.

Der Brandschutz spielt eine zentrale Rolle: Ein detailliertes Sicherheitskonzept mit Notfallplänen ist Pflicht. Auch die Arbeitssicherheit deiner Mitarbeiter muss durch entsprechende Schutzmaßnahmen sichergestellt sein. Eine regelmäßige Überprüfung durch den TÜV oder andere zugelassene Prüfstellen gehört ebenfalls zu den gesetzlichen Vorgaben.

Checkliste: In 8 Schritten zur eigenen Tankstelle

In diesem Kapitel erfährst du, wie du Schritt für Schritt bei der Eröffnung deiner eigenen Tankstelle vorgehst und keine wichtigen Aspekte aus den Augen verlierst.

Schritt 1: Entwickle dein Geschäftskonzept

Rund 14.500 Tankstellen gibt es aktuell in Deutschland. Dein Geschäftsmodell muss daher zwei zentrale Fragen beantworten: Wie willst du dich von der Konkurrenz abheben und welche zusätzlichen Einnahmequellen erschließt du dir?

Die klassische Kombination aus Kraftstoffverkauf und Shop reicht heute nicht mehr aus. Innovative Servicekonzeptewie 24/7-Paketshops, Elektro-Ladestationen oder eine hochwertige Gastronomie können deine Tankstelle zum lokalen Mobilitäts-Hub machen.

Definiere deine Zielgruppe präzise: Pendler haben andere Bedürfnisse als Fernfahrer oder Anwohner. Je nachdem, wen du ansprechen möchtest, gestaltest du dein Angebot: Vom Coffee-to-go bis zur LKW-Waschanlage. Mit dieser klaren Positionierung legst du den Grundstein für deinen Businessplan.

Schritt 2: Erstelle einen Businessplan

Dein Businessplan muss potenzielle Geldgeber von deinem Tankstellenkonzept überzeugen. Neben der Executive Summary brauchst du eine detaillierte Markt- und Standortanalyse. Kalkuliere besonders die Investitionskosten für Tanks, Zapfsäulen und Shopausstattung sorgfältig.

Schlüssig dargestellte Umsatzprognosen sind unverzichtbar. Rechne mit mindestens 500.000 Euro Jahresumsatz für eine kleine Tankstelle, wobei der Kraftstoffverkauf etwa 70 Prozent ausmacht. Der Shop und weitere Services wie Autowäsche sollten die restlichen 30 Prozent erwirtschaften.

Die Rentabilitätsvorschau muss realistische Szenarien für die ersten drei Jahre enthalten. Berücksichtige dabei schwankende Kraftstoffpreise und saisonale Umsatzschwankungen. Mit einem soliden Businessplan erhöhst du deine Chancen auf Kredite und Fördermittel deutlich.

Schritt 3: Wähle den optimalen Standort

Der richtige Standort macht den Unterschied zwischen einer florierenden und einer schwächelnden Tankstelle. Eine Verkehrsanalyse liefert dir wichtige Daten zur Fahrzeugfrequenz und den Hauptverkehrszeiten. Besonders interessant sind Standorte an Hauptverkehrsadern oder in der Nähe von Gewerbegebieten.

Berücksichtige bei deiner Standortwahl auch die demografische Struktur des Einzugsgebiets. Ein hoher Anteil an Pendlern oder Gewerbetreibenden verspricht regelmäßige Kundenfrequenz. Analysiere zudem die Wettbewerbssituation.

Die Grundstücksgröße sollte ausreichend Platz für Shop, Waschanlagen und eventuelle Erweiterungen bieten. Achte auch auf eine gute Sichtbarkeit und einfache Zufahrtsmöglichkeiten von beiden Fahrtrichtungen. Ein Standort mit Entwicklungspotenzial durch geplante Gewerbeansiedlungen oder Wohngebiete kann sich langfristig auszahlen.

Schritt 4: Sichere die Finanzierung

Eine Tankstelle erfordert ein solides finanzielles Fundament. Rechne mit Investitionen zwischen 500.000 und 2 Millionen Euro, je nach Standort und Geschäftsmodell. Neben dem klassischen Bankkredit bieten sich verschiedene Finanzierungsoptionen an.

Der Gründungszuschuss der KfW und spezielle Förderprogramme für nachhaltige Mobilitätskonzepte können dein Budget entlasten. Auch eine Kombination aus Leasing für technische Anlagen und Eigenkapital für den laufenden Betrieb ist möglich.

Private Investoren oder Business Angels interessieren sich zunehmend für innovative Tankstellenkonzepte mit E-Ladesäulen oder Wasserstofftankstellen. Plane mindestens 20% Eigenkapital ein und sichere dir Rücklagen für die ersten Betriebsmonate. Ein Gespräch mit der IHK oder einem Gründungsberater hilft dir, die optimale Finanzierungsstrategie zu entwickeln.

Schritt 5: Hole notwendige Genehmigungen ein

Bevor du deine Tankstelle eröffnen kannst, musst du verschiedene behördliche Genehmigungen einholen. Zentral ist die Erlaubnis nach der Betriebssicherheitsverordnung, die du bei der zuständigen Arbeitsschutzbehörde beantragst.

Die Baugenehmigung für deine Tankstelle erhältst du von der örtlichen Bauaufsichtsbehörde. Dabei werden auch Aspekte wie Brandschutz und Umweltauflagen geprüft. Zusätzlich brauchst du eine wasserrechtliche Genehmigung für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.

Für die Umweltgenehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz musst du nachweisen, dass deine Tankstelle alle Emissions- und Abgasvorgaben erfüllt. Plane für die Genehmigungsverfahren ausreichend Zeit ein.

Schritt 6: Finde passende Lieferanten

Die Wahl der richtigen Geschäftspartner entscheidet maßgeblich über deinen Erfolg. Als unabhängiger Betreiber hast du die freie Wahl zwischen verschiedenen Kraftstoffanbietern. Vergleiche die Konditionen sorgfältig und achte besonders auf Liefermengen, Zahlungsziele und Preisgestaltung.

Für deinen Shop brauchst du verlässliche Großhändler, die dich mit Snacks, Getränken und Autopflegeprodukten versorgen. Etablierte Partner wie MCS oder Lekkerland bieten komplette Sortimentslösungen an. Hole dir mindestens drei Angebote ein und prüfe die Lieferrhythmen sowie Mindestbestellmengen.

Die technische Ausstattung wie Zapfsäulen, Kassensysteme und Tanktechnik beziehst du am besten von spezialisierten Fachfirmen. Diese übernehmen auch Wartung und Service: ein wichtiger Aspekt für den störungsfreien Betrieb. Plane regelmäßige Wartungsintervalle ein und sichere dir schnelle Reaktionszeiten bei technischen Problemen.

Schritt 7: Stelle qualifiziertes Personal ein

Motivierte und zuverlässige Mitarbeiter sind das Rückgrat deiner Tankstelle. Neben der fachlichen Eignung zählen vor allem Serviceorientierung und Flexibilität. Deine Mitarbeiter müssen bereit sein, im Schichtdienst zu arbeiten und auch an Wochenenden oder Feiertagen präsent zu sein.

Ein strukturierter Einarbeitungsplan hilft neuen Teammitgliedern, schnell die wichtigsten Abläufe zu beherrschen. Schulungen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Warenkunde und Kassensystemen sollten dabei fester Bestandteil sein. Plane auch regelmäßige Teambesprechungen ein, um den Informationsfluss sicherzustellen.

Die Vergütung richtet sich nach Qualifikation und Erfahrung. Rechne mit monatlichen Personalkosten von 2.500 bis 3.500 Euro pro Vollzeitkraft. Zusätzliche Anreize wie Nachtzuschläge oder Prämien für besonders umsatzstarke Schichten können die Motivation steigern und die Mitarbeiterbindung fördern.

Schritt 8: Plane die Eröffnung

Mache deine Tankstelleneröffnung zu einem lokalen Event, das die Aufmerksamkeit auf dein neues Geschäft lenkt. Ein professionell organisierter Eröffnungstag mit speziellen Aktionen wie vergünstigtem Tanken oder Autowäsche zieht nicht nur Kunden an, sondern sorgt auch für positive Mundpropaganda in der Region.

Nutze verschiedene Marketingkanäle, um deine Eröffnung bekannt zu machen. Lokale Zeitungen, Radiowerbung und Social Media erreichen unterschiedliche Zielgruppen. Besonders wirksam sind persönliche Einladungen an Gewerbetreibende und Anwohner aus der Umgebung, die zu deinen Stammkunden werden können.

Bereite dein Team gründlich auf den großen Tag vor und lege klare Verantwortlichkeiten fest. Eine Generalprobe am Vortag der Eröffnung stellt sicher, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren: vom Tanken über die Shopverkäufe bis zur Autowäsche. Mit einem Notfallplan für technische Störungen oder unerwarteten Kundenandrang bist du für alle Eventualitäten gewappnet.

Franchise oder freie Tankstelle - was passt zu dir?

Vorteile und Nachteile einer freien Tankstelle

Eine freie Tankstelle bietet dir als Betreiber maximale unternehmerische Freiheit. Du kannst Kraftstofflieferanten flexibel wählen und dein Shopangebot nach eigenen Vorstellungen gestalten. Auch bei der Preisgestaltung bist du nicht an Vorgaben gebunden, was dir schnelles Reagieren auf Marktveränderungen ermöglicht.

Der größte Pluspunkt liegt in den geringeren laufenden Kosten: Keine Franchisegebühren bedeuten höhere Gewinnmargen. Durch schlanke Strukturen und lokale Vernetzung kannst du oft günstiger anbieten als die großen Ketten.

Allerdings musst du als freier Betreiber auch mehr Verantwortung schultern. Marketing, Warenbeschaffung und Qualitätssicherung liegen komplett in deiner Hand. Ohne bekannten Markennamen brauchst du mehr Engagement beim Aufbau einer treuen Kundschaft. Mit der richtigen Strategie und lokalem Fokus kann deine freie Tankstelle aber durchaus mit den großen Ketten mithalten.

Franchise-Optionen: Shell, Aral, JET & Co.

Die großen Mineralölkonzerne dominieren den deutschen Tankstellenmarkt mit etablierten Franchise-Systemen. Aral führt aktuell mit über 2.200 Standorten, gefolgt von Shell mit knapp 2.000 Stationen. JET positioniert sich als preisaggressive Alternative und setzt auf ein schlankes Geschäftsmodell.

Die Einstiegskosten variieren erheblich: Bei Shell und Aral beginnen die Investitionen typischerweise bei 200.000 bis 300.000 Euro. JET punktet mit niedrigeren Einstiegshürden durch einfachere Stationsausstattung.

Neben den klassischen Kraftstoffen setzen die Marken unterschiedliche Schwerpunkte: Aral expandiert stark im Convenience-Bereich und E-Mobilität, Shell investiert in innovative Shopkonzepte und Wasserstoff-Technologie, während JET sich auf das Kerngeschäft konzentriert und durch günstige Preise überzeugt.

Moderne Trends: E-Ladestationen und Wasserstoff

Die Mobilität der Zukunft verändert das klassische Tankstellengeschäft grundlegend. Innovative Betreiber setzen auf eine Kombination aus Schnellladestationen und Wasserstoffzapfsäulen, um sich für die kommenden Jahre optimal zu positionieren.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur bietet dir als Tankstellenbetreiber neue Geschäftschancen. Während E-Autos 20-30 Minuten zum Laden brauchen, kannst du deinen Shop und zusätzliche Services wie Gastronomie oder Paketshops gewinnbringend ausbauen.

Auch der Wasserstoffsektor entwickelt sich dynamisch. Besonders für den Schwerlastverkehr und Busse wird diese Technologie immer wichtiger. Mit einer strategisch guten Lage an Hauptverkehrsrouten kannst du von dieser Entwicklung profitieren. Förderprogramme der EU und der Bundesregierung unterstützen den Aufbau dieser zukunftsweisenden Infrastruktur.

Welche Versicherungen brauchst du für deine Tankstelle?

Für den Betrieb deiner eigenen Tankstelle benötigst du einige Versicherungen, dir dich im Notfall schützen:

Versicherung Bedeutung
Betriebshaftpflichtversicherung Sie bildet das Fundament deiner Absicherung. Sie schützt dich bei Personen- und Sachschäden, die durch den Tankstellenbetrieb entstehen können.
Umwelthaftpflichtversicherung Diese musst du unbedingt abschließen. Sie greift bei Schäden durch ausgelaufene Kraftstoffe oder andere umweltgefährdende Stoffe.
Geschäftsinhaltsversicherung Sie deckt Schäden an Zapfsäulen, Kassensystemen und Shopeinrichtung ab.
Betriebsunterbrechungsversicherung Mit ihr sicherst du deine laufenden Kosten bei vorübergehender Schließung. Eine Multi-Risk-Police kombiniert verschiedene Versicherungen und kann dir Geld sparen.
Mineralölbürgschaften Diese benötigst du als Sicherheit gegenüber deinen Kraftstofflieferanten. Die Höhe richtet sich nach deinem geplanten Umsatzvolumen.

Steuern und Buchhaltung für Tankstellenbetreiber

Die steuerlichen Anforderungen an Tankstellenbetreiber sind komplex und erfordern ein durchdachtes System. Mit einer digitalen Buchhaltungslösung wie sevdesk behältst du den Überblick über deine Geschäftszahlen und erfüllst gleichzeitig alle gesetzlichen Vorgaben.

Besonders wichtig ist die korrekte Erfassung der Tageseinnahmen und die separate Verbuchung von Kraftstoffverkäufen und Shopumsätzen. Moderne Kassensysteme unterstützen dich dabei und ermöglichen eine direkte Übermittlung der Daten an dein Buchhaltungsprogramm.

Um die steuerlichen Besonderheiten wie Energiesteuer und spezielle Vorsteuerregelungen im Blick zu behalten, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem branchenerfahrenen Steuerberater. Er kennt die Anforderungen der Finanzverwaltung und hilft dir, potenzielle Stolperfallen zu vermeiden.

Herausforderungen und Risiken im Tankstellengeschäft

Der Betrieb einer Tankstelle bringt spezifische Sicherheitsrisiken mit sich. Kraftstoffe sind hochentzündlich, und der Umgang erfordert strenge Sicherheitsprotokolle. Besonders die nächtlichen Öffnungszeiten stellen dich vor zusätzliche Herausforderungen beim Thema Sicherheit.

Die Preisschwankungen bei Kraftstoffen können deine Kalkulation erschweren. Während große Ketten diese Schwankungen oft besser abfedern können, musst du als kleinerer Betreiber strategisch planen. Eine Möglichkeit ist die Diversifizierung deiner Einnahmequellen durch Shop, Waschanlage oder Werkstattservice.

Der Wettbewerbsdruck durch große Tankstellenketten und die zunehmende E-Mobilität erfordert ständige Anpassungen. Entwickle ein klares Profil für deine Tankstelle und setze auf erstklassigen Service. Mit lokalem Engagement und persönlicher Kundenbetreuung kannst du dich von der Konkurrenz abheben.

Zusammenfassung

Der Tankstellenmarkt befindet sich in einem spannenden Wandel. Mit der Transformation zur Mobilitätsstation der Zukunft bieten sich dir neue Geschäftschancen. Neben dem klassischen Kraftstoffgeschäft entwickeln sich Zusatzservices wie Shop, Gastronomie und E-Ladeinfrastruktur zu wichtigen Standbeinen.

Dein Erfolg als Tankstellenbetreiber hängt von deiner strategischen Ausrichtung ab. Ein durchdachtes Geschäftskonzept, die richtige Standortwahl und eine solide Finanzierung bilden das Fundament. Ergänzt durch qualifiziertes Personal und moderne Technik kannst du deine Tankstelle zukunftssicher aufstellen.

Der Weg in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Tankstelle erfordert sorgfältige Planung und unternehmerisches Geschick. Mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Fokus auf Service und Innovation bist du bestens gerüstet, um in dieser dynamischen Branche durchzustarten.

Häufig gestellte Fragen zur Eröffnung einer Tankstelle

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen zu sevdesk

No items found.
Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Deine Finanzen von Anfang an im Blick:

Du willst gründen? Dann denk auch an die Finanzen! Mit sevdesk geht das ganz einfach:

✔ Schreibe professionelle Rechnungen

✔ Erfülle deine Steuerpflichten

✔ Verbuche Belege ganz automatisch

Teste sevdesk jetzt 14 Tage kostenlosund unverbindlich und sei von Anfang an gut aufgestellt!

2025-08-19 10:02
2025-08-19 11:44