Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Verlag gründen: So gelingt der Einstieg in die Verlagsbranche

Bücher in einem Verlag
Play
Bücher in einem Verlag

Eine Verlagsgründung gibt dir viel unternehmerische und inhaltliche Freiheit. Aber wie läuft das eigentlich genau ab? Zählt die Verlagsgründung als Selbstständigkeit oder musst du dafür eine Gewerbeanmeldung vornehmen? Und was gibt es rechtlich zu beachten? In diesem Ratgeber bekommst du einen klaren Überblick über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum eigenen Verlag.

Verlag gründen – welche Verlagsarten gibt es?

Jeder kennt die großen Verlagshäuser, wie Fischer, Carlsen oder dtv. Diese traditionellen Verlage haben schon so manchen Bestseller herausgebracht und prägen seit Jahrzehnten die Buchbranche. Als Verleger produzierst, vermarktest und verkaufst du Bücher, Zeitungen oder Hörbücher. Es gibt verschiedene Verlagsarten, die sich je nach Medium und Zielgruppe in ihrer Arbeitsweise unterscheiden.

Dies sind die wichtigsten Verlagsarten:

  • Buchverlag
  • Zeitungs- und Zeitschriftenverlag
  • Hörbuchverlag
  • Musikverlag
  • Wissenschaftsverlag

Welche Verlagsarten gibt es eigentlich noch?
Vielleicht hast du schon eine grobe Vorstellung, welche Art von Verlag du gründen möchtest? Oder hast du dich noch nicht festgelegt? Die Verlagswelt ist so vielfältig wie ihre Inhalte – sie reicht von Literatur über Wissenschaft bis hin zu Games und digitalen Medien. Welche Verlagsart für dich die richtige ist, hängt von deinen langfristigen Zielen ab und auch dein Startkapital ist ausschlaggebend.

Damit du dir besser vorstellen kannst, was es alles gibt, haben wir die wichtigsten Verlagsarten zusammengestellt:

Verlagsart Beschreibung
Kunstverlag Veröffentlicht vor allem Bildbände und Kunstpublikationen.
Filmverleih Bringt Kinofilme, Fernseh- und Videofilme in den Vertrieb.
Spezialverlage Dazu zählen Fachverlage, Universitätsverlage und Unternehmensverlage.
Publisher/Softwareverlage Entwickeln und vertreiben Software oder Computerspiele.
Selbstverlag / Selfpublishing Beim Selbstverlag ist kein klassischer Verlag involviert: Autoren veröffentlichen eigene Werke selbst und melden dafür meist ein Gewerbe an. Die Veröffentlichung liegt in der Regel komplett in eigener Verantwortung.

Plattformen wie tredition unterstützen dabei: Sie übernehmen Druck, Vertrieb und oft auch Marketing, während der Autor die volle Kontrolle über sein Werk behält.
Spieleverlage Produzieren und vertreiben Gesellschaftsspiele.

Wichtig: In diesem Ratgeber konzentrieren wir uns voranging auf die Gründung eines klassischen Buchverlags.  

Voraussetzungen für die Verlagsgründung

Die Verlagswelt ist recht komplex und ein Mix aus Kreativität und Unternehmertum. Ganz ohne Plan solltest du dich also nicht in dieses Abenteuer stürzen. Neben einem guten Gespür für Bücher und Inhalte brauchst du ebenfalls das nötige unternehmerische Know-how, um am Markt bestehen zu können. Auch Erfahrungen im Lektorat und Buchsatz, also der Gestaltung und Anordnung des Textes in einem Buch, können hilfreich sein.

Diese persönlichen Fähigkeiten solltest du für die Tätigkeit im Verlagswesen mitbringen:  

  • Leidenschaft für Bücher
  • Kreativität
  • Kommunikationsstärke
  • Verhandlungsgeschick
  • Grundwissen im Lektorat und Buchsatz

Diese unternehmerischen Skills brauchst du:

  • Buchhaltungskenntnisse
  • Marketing-Kenntnisse
  • Organisationstalent

Außerdem brauchst du ausreichend Startkapital, denn ohne Geld lässt sich kein Verlag aufbauen.

Sicher dir den perfekten Start für deinen Verlag!

Mit unserer Buchhaltungssoftware behältst du von Anfang an deine Finanzen im Griff. Einfach, schnell und zuverlässig! Du behältst den Überblick und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: deinen Buchverlag!

Lerne sevdesk für Neugründer kennen und vereinfache deine Buchhaltung.

Welchen Umsatz kannst du mit deinem Verlag erwarten?

Der Buchmarkt ist voller Chancen! Aber auch voller Konkurrenz. Dein Umsatz als Verleger hängt von verschiedenen Faktoren ab: Dem Genre, der Zielgruppe und vor allem von der Marketingstrategie.

Grundsätzlich setzt sich dein Umsatz aus Buchverkäufen, Lizenzen und möglichen Zusatzprodukten wie Merchandising zusammen. Auch wie du deine Bücher vertreibst, beeinflusst deine Einnahmen erheblich: Je besser du deine Zielgruppe ansprichst und deine Marketingkanäle nutzt, desto größer ist die Chance auf höhere Umsätze.

Wenn du nicht nur im Selfpublishing über Plattformen wie tredition Bücher verkaufen möchtest, ist die Gründung eines Kleinverlags oft eine gute Wahl. Du hast mehr Kontrolle als in einem klassischen Verlag, musst aber oft mit geringeren Auflagen und höheren Stückkosten rechnen. Viele Kleinverlage benötigen zudem Jahre, um rentabel zu werden.

Eine konkrete Zahl für den zu erwartenden Umsatz zu nennen, ist schwierig. Das Brutto-Jahresgehalt für einen Verlagsleiter in Deutschland in einem etablierten Verlag liegt laut Kununu zwischen ca. 45.000 und 134.000 Euro. In einem Kleinverlag ist das Einkommen in den ersten Jahren oft deutlich niedriger, da nicht selten der gesamte Umsatz reinvestiert wird. Eine Rücklage ist wichtig, da viele Verleger in den Anfangsjahren noch nichts oder nur wenig verdienen.

Buchhaltung nervt? Das muss nicht sein!

Als Verlagsinhaber gehört die Buchhaltung zum Tagesgeschäft. Rechnungen schreiben ist nicht gerade das Highlight deiner Selbstständigkeit? Dann mache es dir leicht!

Mit der Buchhaltungssoftware von sevdesk behältst du deine Rechnungen, Ausgaben und Einnahmen im Blick, ohne dich durch unnötigen Papierkram kämpfen zu müssen. Du stellst sicher, dass deine Buchhaltung immer auf dem neuesten Stand ist und kannst dich ganz auf deinen Verlag konzentrieren.

Jetzt sevdesk für Verlage und Publisher kennenlernen!

Verlag gründen – Schritt für Schritt zum eigenen Verlag

Bevor es richtig losgeht mit der Verlagsgründung, gibt es ein paar organisatorische Dinge zu klären. Dazu zählen die Gewerbeanmeldung, steuerliche Pflichten und last, but not least: die finanzielle Planung.

Brauchst du vorab Beratung, ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ein wichtiger Ansprechpartner. Er bietet wertvolle Beratung, Netzwerkmöglichkeiten und hilft dir, dich im Verlagswesen zurechtzufinden.

Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie gut vorbereitet du deinen Verlag gründest.

1. Verlagskonzept und Geschäftsmodell entwickeln

Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie dein Verlag aufgebaut sein soll? Um Klarheit zu bekommen, kannst du dir vorab ein paar Fragen stellen: Welches Thema oder welche Nische möchtest du abdecken? Welche Zielgruppe willst du ansprechen und wie willst du dich von der Konkurrenz abheben? Je klarer dein Konzept, desto besser lässt sich dein Verlagsprogramm erfolgreich gestalten. Mit einem Kleinverlag kannst du dich auf spezifische Themen oder Nischenkonzentrieren und treue Leser für deinen Buchverlag gewinnen.

Eine Alternative dazu ist der digitale Verlag. Hier verzichtest du auf Printausgaben, veröffentlichst ausschließlich E-Books und profitierst von diesen Vorteilen:

  • Bücher sind jederzeit online verfügbar.
  • Kosten für die Druckerei fallen weg.
  • Du kannst für Downloads Gebühren erheben.

Der Haken: Nicht jeder bevorzugt digitale Produkte! Überlege genau, ob das Geschäftsmodell zu deiner Zielgruppe passt.

Unser Tipp: Mehr zur Entwicklung deines Verlagskonzepts findest du in unserem Ratgeber Geschäftsmodell entwickeln.

2. Businessplan schreiben

Mit einem gründlichen Businessplan legst du den Grundstein für deine Geschäftsidee. Hier definierst du

  • deine Zielgruppe,
  • dein Angebot und
  • deine Preisstruktur.

In deinem Businessplan beschreibst du dein Verlagskonzept und stellst deine Alleinstellungsmerkmale heraus. Besonders in einem umkämpften Markt ist es wichtig, zu wissen, was dich von der Konkurrenz abhebt. Deine Marketingstrategiesollte ebenfalls ein zentraler Bestandteil sein, um deine Zielgruppe gezielt anzusprechen.

Durch eine gründliche Marktanalyse untersuchst du den Buchmarkt, erkennst aktuelle Trends und lernst die Bedürfnisse deiner Leser kennen. Durch eine ergänzende Standortanalyse sowie Wettbewerbsanalyse & Konkurrenzanalyse kannst du das Potenzial deines Buchverlags besser einschätzen und deine Positionierung klar definieren.

Im Finanzplan kalkulierst du deinen Finanzbedarf und führst auf, wie du die Anfangsinvestitionen sowie laufende Kosten decken willst.

Unser Tipp: Hol dir unsere kostenlose Businessplan-Vorlage, um direkt loszulegen! Mehr dazu findest du in unserem Ratgeber-Artikel zum Businessplan.

3. Die richtige Rechtsform für deinen Verlag wählen

Als Verleger trägst du Verantwortung für deinen Buchverlag. Die Rechtsform ist dabei besonders entscheidend. Diese hat nicht nur Einfluss auf deine Haftung, sondern auch auf deine Buchhaltung und deine Steuern.

Diese Rechtsformen stehen dir zur Auswahl:

Rechtsform Vorteile Nachteile Steuern & Buchhaltung
Einzelunternehmen
  • unkomplizierte Gründung
  • volle Kontrolle über alle Entscheidungen
  • geringe Kosten
  • volle Haftung mit Privat- und Geschäftsvermögen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Haftungsbeschränkung auf Geschäftsvermögen
  • höheres Ansehen bei Geschäftspartnern
  • hohe Gründungskosten (25.000 Euro)
  • hoher bürokratischer Aufwand
Unternehmergesellschaft (UG)
  • unkomplizierte Gründung
  • geringes Startkapital (ab 1 Euro)
  • Haftungsbeschränkung
  • weniger Flexibilität als Einzelunternehmen
GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
  • unkomplizierte Gründung
  • keine Mindesteinlage erforderlich
  • alle Gesellschafter haften mit ihrem Privatvermögen

Unser Tipp: Überlege dir genau, welche Rechtsform am besten zu dir und deinem Verlag passen könnte. Es geht um die Haftung, deine Ziele und die langfristige Entwicklung deines Unternehmens. In unserem Ratgeber-Artikel „Rechtsformen in der Übersicht“ bekommst du detaillierte Informationen.  

4. Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten finden

Wie viel du in die Gründung deines Verlags investieren musst, hängt stark davon ab, wie du dein Business aufbauen möchtest. Planst du, eigene Bücher zu drucken, oder willst du dich mit Print-on-Demand an den Buchmarkt heranwagen? Wenn du nicht über das nötige Startkapital für die Gründung verfügst, erleichtern dir diese Fördermöglichkeiten den Einstieg:

  • Gründungszuschuss: Gründest du aus der Arbeitslosigkeit heraus, kannst du den Gründungszuschuss beantragen.
  • Förderprogramme: Je nach Bundesland gibt es Zuschüsse für Weiterbildungen oder erste Investitionen.
  • Alternative Finanzierung: Falls die Zuschüsse nicht ausreichen, kannst du über einen Firmenkredit oder Crowdfunding nachdenken.
  • Investoren: Wenn du eine größere Vision für deinen Verlag hast und bereit bist, Anteile abzugeben, können Investoren wertvolle Partner sein.

Unser Tipp: Unser umfangreicher Förder-Überblick klärt dich über sämtliche Zuschüsse oder Kredite auf.  

5. Selbstständigkeit bei Behörden und Institutionen anmelden

Damit dein Verlag offiziell starten kann, musst du ihn bei diesen Behörden anmelden:

  • Gewerbeamt: Als Verlag musst du dein Gewerbe anmelden, woraufhin du einen Gewerbeschein ausgehändigt bekommst.
    Unser Tipp: Spare dir den Gang zum Gewerbeamt und melde dein Gewerbe online an.
  • Finanzamt: Mit dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung bekommst du für deinen Verlag vom Finanzamt eine Steuernummer zugeteilt, über die du in Zukunft deine steuerlichen Pflichten wie Umsatzsteuer und Einkommensteuer regeln musst.
  • Handelsregister: Gründest du den Verlag als eingetragener Kaufmann, Unternehmergesellschaft (UG) oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), benötigst du eine Eintragung ins Handelsregister. Diese ist notwendig, damit die Firma offiziell als Kaufmann anerkannt wird.
  • Industrie- und Handelskammer: Die Mitgliedschaft bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) ist für Verlage Pflicht und wird automatisch mit der Gewerbeanmeldung aktiviert.

Unser Tipp: Plane für die Behördengänge ausreichend Zeit ein, damit alle Genehmigungen rechtzeitig vorliegen.

Tipp: Finde den perfekten Namen für deinen Verlag

Hast du schon einen Namen für deinen Verlag? Mit unserem kostenlosen Generator kannst du in nur wenigen Sekunden bis zu 20 kreative Namensvorschläge bekommen. Probiere es aus und finde den idealen Namen für deinen Buchverlag!

Teste unseren Firmennamen-Generator!

Rechtliche Anforderungen und Genehmigungen im Verlagswesen

Wo du unbedingt auf Nummer sicher gehen musst, sind die rechtlichen Anforderungen und notwendigen Genehmigungen. Schließlich möchtest du ja, dass dein Verlag rechtssicher und professionell aufgestellt ist.

Diese rechtlichen Anforderungen solltest du als Verleger kennen:

Urheberrecht und Verlagsrecht
Das Urheberrecht schützt die Rechte der Autoren an ihren Werken und regelt, wer sie verbreiten darf. Als Verleger musst du sicherstellen, dass du das Verlagsrecht für jedes Werk erwirbst. Dies erfolgt durch den Verlagsvertrag, den du mit dem Autor abschließt. Nur so kannst du die Werke legal vervielfältigen und vertreiben. Mit einem Verlagsvertrag räumt der Urheber dem Verlag die exklusiven oder nicht exklusiven Rechte ein, das Werk zu verbreiten.

ISBN und ISSN
Jedes Buch, das du mit deinem Verlag veröffentlichst, braucht eine ISBN (Internationale Standard-Buchnummer). Sie macht das Buch eindeutig identifizierbar und erleichtert den Vertrieb. Wenn du mit Zeitschriften arbeitest, ist hingegen eine ISSN (Internationale Standard-Seriennummer) erforderlich.

Presserecht und Buchpreisbindung
Als Verleger musst du auch die Vorschriften des Presserechts beachten. Für jedes Druckerzeugnis benötigst du ein Impressum mit folgenden Angaben: Name und vollständige Anschrift des Verlegers, Ort der Druckerei, Name des Autors, ISBN und die entsprechende Auflage. Diese Angaben gehören ins Impressum des Buches und müssen dort vollständig und korrekt aufgeführt sein.

Durch das Buchpreisbindungsrecht bist du verpflichtet, deine Bücher zu einem festgelegten Preis zu verkaufen. Preissenkungen sind erst nach Ablauf einer festgelegten Frist möglich.

Zusätzlich gelten diese rechtlichen Anforderungen:  

  • Titelschutz: In Deutschland ist ein Buchtitel geschützt, wenn er eindeutig zugeordnet werden kann. Bevor du ein Buch veröffentlichst, solltest du prüfen, ob der Titel bereits vergeben ist. Das kannst du ganz einfach in der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek recherchieren. Falls der Titel noch frei ist, kannst du ihn mit einer Titelschutzanzeige im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel schützen.
  • Pflichtexemplare: Du musst zwei Pflichtexemplare deiner Veröffentlichungen an die Deutsche Nationalbibliothek senden. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Archivierung aller Veröffentlichungen in Deutschland.
  • Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB): Es ist empfehlenswert, deine Bücher im VLB eintragen zu lassen. Das erhöht die Sichtbarkeit für Buchhändler und steigert deine Verkaufschancen.
  • EAN-Code: Für den Verkauf deines Buches im Einzelhandel brauchst du einen 13-stelligen EAN-Code. Dieser Code ist eine europäische Artikelnummer, die wichtige Informationen über dein Buch enthält, darunter auch den Preis.

Welche Kosten du einplanen musst, um einen Verlag gründen zu können

Bevor du loslegst, ist wichtig zu wissen, welche Kosten auf dich zukommen. Neben den offensichtlichen Ausgaben wie Druck und Produktion gibt es einige Posten, die oft unterschätzt werden.

Diese Kosten gehören unbedingt in deine Kalkulation für die Gründung deines Verlags:

Gründungskosten

  • Werbung und Marketing
  • Einrichtung deines Verlags
  • eigene Lebenshaltungskosten für die Anfangszeit

Laufende Kosten im Verlagsbetrieb

  • Druck- und Produktionskosten für Bücher oder Zeitschriften
  • Lager- und Versandkosten
  • Miete für Büro und Lager
  • Strom, Heizung, IT
  • Versicherungen und Steuern
  • Werbung und Marketing

Unser Tipp: Mit einem realistischen Finanzplan stellst du sicher, dass dein Verlag nicht nur gut startet, sondern langfristig erfolgreich bleibt.

Wichtige Kooperationen, Verbände und Vereine

Als Verleger bist du auf Autoren, Fotografen, Designer und andere Kreative angewiesen. Baue dir rechtzeitig ein Netzwerk auf, das dir kreativen Support bietet. Tipp: Setze auf langfristige Kooperationen, um Stabilität zu sichern.  

Auch Verbände und Vereine in der Buchbranche können dir wertvolle Unterstützung bieten. Sie helfen dir nicht nur bei finanziellen Fragen, sondern beraten dich auch in rechtlichen Themen, insbesondere im Bereich Verlagsrecht.

Hier sind einige wichtige Kooperationspartner und Institutionen, die dir helfen, deinen Verlag rechtlich und finanziell abzusichern:

Eine Mitgliedschaft in diesen Verbänden kann dir helfen, Autorenrechte und die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Inhalten zu sichern. So sorgst du dafür, dass dein Verlag rechtlich auf der sicheren Seite ist und gleichzeitig faire Vergütungen für alle Beteiligten gewährleistet werden.

Marketing und Vertrieb für deinen Verlag aufbauen

Nach der Verlagsgründung möchtest du natürlich Aufmerksamkeit für dein Business gewinnen. Buchmessen sind ideal, um dein Netzwerk auszubauen und Kontakte zu knüpfen. Auch Kooperationen mit Influencern, Buchhändlern oder anderen Verlagen können dir helfen, deinen Bekanntheitsgrad zu steigern.

Am besten setzt du auf eine Mischung aus Online-Strategien: Social Media ist in der heutigen Zeit ein Muss, aber noch effektiver sind Social-Reading-Plattformen, wie Lesejury oder Lovelybooks. Hier kannst du direkt mit Lesern in Kontakt treten, deine Bücher präsentieren und die Community gezielt ansprechen.

Was den Vertrieb deiner Bücher angeht, gibt es mehrere Optionen: klassischer Buchhandel, E-Commerce oder Direktvertrieb. Du entscheidest, welcher Kanal am besten zu dir und deinem Buchverlag passt. Spezialisierst du dich auf eine klare Nische, kannst du dich von der breiten Masse abheben und eine treue Zielgruppe gewinnen.

Ein Beispiel: Du gründest einen Verlag für Kinderbücher und konzentrierst dich auf Bildungs- und Abenteuerbücherfür Kinder im Vorschulalter. Statt nur ein weiteres Kinderbuch zu veröffentlichen, könntest du besondere Vorlesetermineoder interaktive Lesenächte organisieren. So schaffst du einen Mehrwert und kannst deine Bücher auf einzigartige Weise vermarkten.

Unser Tipp: Setze dich mit einer klaren Marketingstrategie für deinen Verlag auseinander. Der Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels (MVB) ist ein guter Ansprechpartner. Und auch das Börsenblatt als reichweitenstärkstes Fachmagazin für die Deutsche Buchbranche ist eine wertvolle Informationsquelle für den Buchhandel und Verlage.  

Welche Versicherungen sollte ein Verlagsgründer abschließen?

Für einen sicheren Start als Verlagsgründer solltest du diese Versicherungen in Betracht ziehen:

  • Betriebshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadenersatzforderungen.
  • Inhaltsversicherung: Absicherung von Büchern und Büroausstattung.
  • Rechtsschutzversicherung: Für den Fall von rechtlichen Auseinandersetzungen.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Absicherung bei Krankheit oder Unfall.

Unser Tipp: Weitere nützliche Informationen bietet dir unser Ratgeber „Versicherungen für Selbstständige und Existenzgründer.“

Welche Steuern und Abgaben muss ein Verlag zahlen?

Die steuerliche Seite der Verlagsgründung solltest du stets im Blick haben. Als Verleger sind vor allem diese Steuern relevant:

  • Umsatzsteuer und Einkommensteuer auf deinen Gewinn
  • Gewerbesteuer (je nach Unternehmensform)
  • Lohnsteuer, wenn du Mitarbeiter beschäftigst

Wichtig zu wissen: Wenn du mit Freiberuflern zusammenarbeitest, musst du Abgaben an die Künstlersozialkasse (KSK) leisten. Alle Details findest du im Ratgeber zur Künstlersozialkasse.

Buchhaltung und Finanzen für deinen Verlag im Blick behalten

Als selbstständiger Verleger musst du ebenfalls deine Buchhaltung und Finanzen im Griff haben. Das kann schnell unübersichtlich werden und viel Zeit in Anspruch nehmen. Aber es gibt eine Lösung, die dir das Leben erheblich erleichtern kann.

Mit sevdesk kannst du mit nur wenigen Klicks Rechnungen schreiben und deine Steuererklärung ganz entspannt vorbereiten. So behältst du den Überblick über deine Finanzen und hast mehr Zeit, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: deinen Verlag und deine Publikationen.

Jetzt die sevdesk-Buchhaltungssoftware für Verleger & Publisher kennenlernen!

Chancen und Risiken der Verlagsgründung

Bevor du in die Buchbranche einsteigst, lass uns einen Blick auf die Chancen und Risiken werfen, die dich erwarten könnten: Die Anzahl neu verlegter und verkaufter Bücher ist in den letzten Jahren rückläufig. Bei E-Books sind allerdings die Verkaufszahlen in den letzten Jahren gestiegen.

Es ist wichtig, dass du dich nicht nur von deinen bevorzugten Themen und Genres leiten lässt, sondern auch aktuelle Trends im Blick behältst. Genauso entscheidend ist der Umfang der Buchproduktion. Starte lieber mit einer kleineren Auflage und teste, ob das Buch auf dem Markt ankommt. Wächst die Nachfrage, kannst du nachproduzieren.

Unser Tipp: Achte bei der Wahl deiner Vertriebspartner darauf, dass sie sich nicht erst mühsam in einen neuen Markt einarbeiten müssen. Etablierte Partner sind hier definitiv die bessere Wahl und können dir helfen, deinen Buchverlagschneller erfolgreich zu machen.

Zusammenfassung

Die Gründung eines Verlags ist ein aufregender Schritt – aber kein Selbstläufer! Um rechtlich und organisatorisch gut aufgestellt zu sein, solltest du dich frühzeitig um wichtige Punkte wie ISBN-Vergabe, Titelschutz und die Klärung urheberrechtlicher Fragen kümmern.

Der Buchmarkt ist außerdem hart umkämpft. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an die richtigen Partner an deiner Seite zu haben. Dazu gehören Autoren, Buchhändler und Designer. Wichtig: Berücksichtige auch Institutionen wie die Künstlersozialkasse, die Autorinnen und freischaffende Kreative sozial absichert.

Im Verlagswesen gilt: Kooperationen mit Verbänden und regelmäßige Besuche von Buchmessen helfen dir, dich und deinen Verlag ins Gespräch zu bringen. Ein wertvoller Ansprechpartner ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der rechtliche Beratung und Netzwerkmöglichkeiten bietet. Auch das Börsenblatt, das reichweitenstärkste Fachmagazin der Branche, hält dich über Trends und wichtige Kontakte auf dem Laufenden.

Mit einer klaren Marketingstrategie, sinnvollen Vertriebspartnern, einem guten Lektorat und sauberem Buchsatz steht deinem Erfolg als Verleger nichts mehr im Weg. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Verlagsgründung!

Häufige Fragen und Antworten zur Gründung eines Verlags

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen zu sevdesk

No items found.
Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Deine Finanzen von Anfang an im Blick:

Du willst gründen? Dann denk auch an die Finanzen! Mit sevdesk geht das ganz einfach:

✔ Schreibe professionelle Rechnungen

✔ Erfülle deine Steuerpflichten

✔ Verbuche Belege ganz automatisch

Teste sevdesk jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich und sei von Anfang an gut aufgestellt!

2025-08-26 15:53
2025-08-27 8:45