Ein eigener Onlineshop, aber mit minimalem Budget und ohne Programmierkenntnisse? Mit dem IONOS-Webshop kannst du selbst dann in den Onlinehandel einsteigen, wenn du keine Vorkenntnisse mitbringst. Egal, ob du eigene Produkte herstellst, ein Ladengeschäft online erweitern willst oder Dropshipping im großen Stil betreibst – mit deinem Webshop stellst du dein Business auf eine professionelle Basis. Erfahre in diesem Ratgeber Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen IONOS-Webshop erstellen kannst, für wen das Shopsystem empfehlenswert ist und was du sonst noch rund um deine Gründung wissen musst.
Was ist IONOS?
IONOS ist ein deutscher Anbieter von Webhosting- und Cloud-Diensten. Das Unternehmen bietet eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Lösung speziell für Onlineshops mit einem Komplettpaket für Betreiber, die ohne Programmierkenntnisse einen eigenen Webshop starten wollen. Dank Baukastenprinzip ist die Oberfläche mit Drag-and-Drop-Funktionalität einfach zu bedienen.
Das Shopsystem bietet die wichtigsten Funktionen, die man auch von anderen Systemen kennt, etwa eine Produktverwaltung, die Integration gängiger Zahlungsanbieter und Versandoptionen sowie mobil optimierte Responsive Designs. Typisch für Baukastensysteme – so auch für IONOS – ist, dass das Hosting inklusive ist.
Für wen ist ein IONOS-Webshop empfehlenswert?
Ein IONOS-Webshop ist für viele Onlinehändler der Verkaufskanal – aber gerade in Hinblick auf den Funktionsumfang längst nicht für jeden. Unsere Übersicht zeigt dir, ob das Shopsystem zu dir passt:
Der IONOS-Webshop richtet sich an Händler, die schnell und unkompliziert durchstarten wollen – mit vorgefertigten Designs, Modulen für Zahlungsoptionen, Versandmethoden, Rechtssicherheit und ohne großartige technische Anforderungen.
Vor- und Nachteile eines Onlineshops mit IONOS
Passt ein IONOS-Webshop zu dir oder solltest du doch auf ein anderes Shopsystem zurückgreifen? Unser Überblick zeigt dir, welche Vor- und Nachteile du kennen solltest:
Welche Funktionen bietet ein IONOS-Onlineshop?
Welche Funktionen dir ein IONOS-Webshop bietet, hängt unter anderem davon ab, für welchen Tarif du dich entscheidest. So sind beispielsweise SEO-Tools erst in den höherwertigen Tarifen enthalten. Zu den wichtigsten Funktionen des IONOS-Webshops gehören:
Anleitung: Wie richte ich einen Webshop in IONOS ein?
Mit IONOS kannst du dir den Start in den E-Commerce sehr erleichtern. Wir zeigen dir, wie du einen IONOS-Webshop Schritt für Schritt einrichtest und geben dir Hilfestellungen von der Tarifwahl bis zur Veröffentlichung.
Schritt 1: Konto bei IONOS erstellen und Tarif auswählen
Bevor du mit deinem Hauptshop loslegen kannst, brauchst du ein Konto bei IONOS. Voraussetzung dafür ist, dass du dich für eines der kostenpflichtigen Webshop-Pakete entscheidest. Du kannst aus vier Tarifen wählen (Starter, Plus, Pro, Expert), die sich etwa in der Anzahl der Unterseiten und der Produkte, der Anbindung von Marktplätzen und der Nutzung von Marketingfunktionen unterscheiden. Ein kurzer Überblick über die Tarife:
Vergleiche die Funktionen detailliert und entscheide dich für den Tarif, der alle benötigten Features enthält.
Außerdem orientiert sich der passende Tarif an der Art des Shops, den du aufziehen willst. Vertreibst du nur wenige selbstgemachte Produkte, reicht oft schon der Einsteigertarif. Willst du hingegen eine breite Zielgruppe ansprechen und dein Unternehmen schnell ausbauen, könnte es Sinn ergeben, gleich einen umfangreicheren Tarif zu wählen.
Schritt 2: Domain und Hosting einrichten
Die Domain ist wie dein Aushängeschild – sie ist das Erste, was potenzielle Kunden von deinem Onlineshop wahrnehmen. Achte auf eine kurze, gut lesbare und einprägsame Domain. Idealerweise lässt sie Rückschlüsse auf den Inhalt deines Shops oder deine Branche zu, aber auch Fantasienamen sind natürlich möglich. Nutze die IONOS-Suchfunktion, um direkt zu überprüfen, ob deine Wunschdomain noch frei ist. Bei Bedarf kannst du dir außerdem alternative Domains sichern, etwa mit anderer Top-Level-Domain (z. B. „.com“ statt „.de“) oder mit leicht abgewandelter Schreibweise.
Um das Hosting deines IONOS-Webshops musst du dich nicht selber kümmern. Es ist in deinem gewählten Webshop-Tarif automatisch dabei und du musst nichts gesondert einrichten. Alles ist schon vorkonfiguriert, sobald du deine Domain registriert hast.
Schritt 3: Design und Aufbau des Shops mit dem IONOS-Website-Baukasten konfigurieren
Mit dem IONOS-Webshop kannst du dir die Gestaltung deines Onlineshops stark erleichtern. Indem sie auf den IONOS-Webshop-Builder zurückgreifen, erstellen Shopbetreiber ihr Design einfach per Drag-and-Drop. Statt mit komplizierten Funktionen zu arbeiten oder dir Codezeilen auszudenken, ziehst du einfach alle gewünschten Objekte an die richtige Stelle. Das solltest du zum Design deines Onlineshops wissen:
- Es gibt eine Vielzahl moderner Designvorlagen, die du passend zu deiner Corporate Identity anpassen kannst.
- Füge dein Firmen- oder Markenlogo ein. Brauchst du dabei noch Unterstützung? Lies unseren Ratgeber Firmenlogo erstellen.
- Plane die Navigation und Seitenstruktur (z. B. Startseite, Produktkategorien im Shop, Kontaktseite, über uns)
- Alle Templates im IONOS-Webshop sind für mobile Endgeräte optimiert. Teste dennoch nach der Individualisierung, ob am Smartphone alles korrekt dargestellt wird.
Unterschätze nicht die Macht des Designs – es ist deine Chance, dich von deinen Konkurrenten abzuheben und einen eigenen Wiedererkennungswert zu entwickeln.
Schritt 4: Produkte hinzufügen und kategorisieren
Jetzt kannst du deine Produkte einpflegen. Vergib einen aussagekräftigen Titel, eine verkaufsstarke Beschreibung, hochwertige Produktbilder und den Preis. Daneben kannst du Varianten deiner Produkte anlegen, etwa mehrere Größen, verschiedene Farben oder höherwertige Materialien. Um deine Besucher im Shop zu lenken und sie schneller zu den richtigen Produkten zu führen, solltest du nachvollziehbare Produktkategorien anlegen.
Tipp: Hast du bereits eine Liste mit deinen Produkten und Preisen? Nutze den Bulk-Import, um sie alle auf einmal hochzuladen. Danach kannst du sie Stück für Stück erweitern und schneller online gehen.
Schritt 5: Zahlungs- und Versandoptionen einrichten
Im IONOS-Webshop sind verschiedene Zahlungsdienstleister standardmäßig berücksichtigt. Du musst sie nur noch aktivieren und deine jeweiligen Zugangsdaten hinterlegen (z. B. dein PayPal-Konto). Du kannst unter anderem diese Zahlungsoptionen nutzen:
- PayPal
- Kreditkarte
- SEPA-Lastschrift
- Klarna
- Rechnungskauf
- Apple Pay
- Google Pay
Für einige davon musst du auf ipayment zurückgreifen, die sichere Zahlungsabwicklung von IONOS. Prüfe in jedem Fall, welche Zahlungsoptionen im Funktionsumfang deines gewählten Tarifs enthalten sind.
Den Versand kannst du in deinem Onlineshop recht frei gestalten. Du hast mehrere Möglichkeiten:
- Versandarten: Angebot von besonderen Versandmethoden wie Expressversand oder Selbstabholung
- Kostenmodelle: kostenloser Versand, Festpreis, Versandkosten basierend auf dem Bestellwert, dem Gewicht oder der Anzahl bestellter Produkte
- Logistikdienstleister: Integration von Dienstleistern wie DHL, Deutsche Post oder GLS
- Versandzonen: Definition der Versandkosten und -methoden in Abhängigkeit von der Region des Kunden
Möchtest du dir die Auftragsverwaltung erleichtern? Dann aktiviere doch die automatische Bestell- und Versandbestätigung und automatisiere die Kommunikation mit deinen Kunden.
Tipp: Willst du über deine Zahlungen immer den Überblick behalten? Auf dem Dashboard einer professionellen Buchhaltungssoftware wie sevdesk siehst du immer sofort, welche Zahlungen bereits erfolgt oder noch offen sind. Jetzt kostenlos testen!
Schritt 6: Rechtliche Grundlagen beachten
Als Shopbetreiber bist du verpflichtet, einige rechtliche Vorgaben einzuhalten. Für mehr Rechtssicherheit unterstützt dich IONOS mit einer Anbindung an den Dienstleister IT-Recht-Kanzlei. Hier kannst du wichtige Rechtstexte, wie das Impressum, die AGB, die Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung, erstellen und in deinem IONOS-Webshop hinterlegen. Sie werden jederzeit aktuell gehalten und du bist sicher vor teuren Abmahnungen.
Achte darauf, dass dein Onlineshop DSGVO-konform ist. Dazu muss er SSL-verschlüsselte Verbindungen vorsehen und ein Cookie-Banner enthalten.
Tipp: Willst du auf einen Rechtsdienstleister vorerst noch verzichten? Du kannst deine Rechtstexte auch unkompliziert selbst erstellen. Nutze dafür unser AGB-Muster und unsere Impressum-Vorlage – du kannst sie kostenlos herunterladen!
Schritt 7: Testlauf und Veröffentlichung des Webshops
Fehler und Probleme im Checkout-Prozess können dir so manchen Kauf verderben. Teste daher unbedingt den gesamten Bestellprozess, vom Warenkorb über die Zahlung bis hin zu den standardmäßig verschickten Mails. So deckst du Probleme im Bestellprozess auf und merzt sie aus, ehe der Shop online geht. In diesem Zuge solltest du auch gleich noch die Funktion der mobilen Ansicht testen, die Benutzerführung checken und die Ladezeiten überprüfen. Alles geschafft? Dann kannst du deinen Shop online stellen und deine ersten Bestellungen generieren.
Gebühren: Wie viel kostet ein IONOS-Webshop?
Die Gebührenstruktur von IONOS ist recht übersichtlich. Es fällt lediglich eine monatliche Gebühr an, die je nach gewähltem Tarif während der Testphase zwischen 1 und 42 Euro kostet. Nach der Testphase liegen die monatlichen Kosten bei 22 bis 92 Euro. Im Gegensatz zu vielen anderen Shopsystemen fallen keine gesonderten Transaktionsgebühren oder Provisionen an. Allerdings solltest du einkalkulieren, dass für die Abwicklung von Zahlungen über externe Zahlungsdienstleister Gebühren anfallen.
Tipp: Die neben der monatlichen Gebühr anfallenden Kosten, etwa für Zahlungsdienstleister oder Marketingoptionen, erfasst du in einem cleveren Online-Rechnungsprogramm ganz unkompliziert. Jetzt kostenlos die sevdesk Buchhaltungssoftware ausprobieren!
Marketing für deinen IONOS-Shop: So findest du Kunden
Der IONOS-Webshop ist schnell erstellt. Jetzt wird es aber Zeit, wirklich Geld zu verdienen. Dafür ergibt es Sinn, dich frühzeitig mit den verschiedenen Marketingoptionen auseinanderzusetzen. Dazu kannst du beispielsweise auf diese Möglichkeiten zurückgreifen:
- integrierte SEO-Funktionen von IONOS (z. B. Meta-Angaben, Alt-Texte für Bilder, sprechende URLs)
- individuelle Produkttexte statt Standard-Herstellertexten
- Einrichtung von Google Tools (z. B. Google Analytics, Google Search Console) für die Optimierung deiner Seite
- Anbindung von Google Shopping und Google Ads
- Verwendung professioneller, verkaufsstarker Produktfotos
- Social-Media-Marketing (je nach Zielgruppe z. B. auf Instagram, Facebook oder TikTok), ggf. mit Social Shopping Funktion
- Marketing mit Kundenbewertungen
- Newsletter-Marketing
Wie mache ich meinen IONOS-Shop sicher?
Onlineshops unterliegen zahlreichen potenziellen Sicherheitsrisiken – vom Hackerangriff bis zum Datenklau. Entsprechend wichtig ist es, dass du dich darum kümmerst, solchen Problemen vorzubeugen. Damit deine Auftragsverwaltung reibungslos abläuft und dir keine Umsätze durch eine nicht erreichbare Website verloren gehen, bietet dir IONOS verschiedene Bausteine für mehr Sicherheit an:
- SSL-Zertifikat: Bei deinem IONOS-Webshop ist ein SSL-Zertifikat automatisch integriert und aktiviert, sodass die Daten deiner Kunden (Passwörter, Zahlungsdaten und andere personenbezogene Daten) sicher übermittelt werden.
- Software-Updates: Ein veralteter Softwarestand gehört mit zu den größten Risiken. Eine große Hilfestellung sind dabei die automatisch durch IONOS eingespielten Updates von Shopsystem und Servern, sodass du immer automatisch den aktuellsten Sicherheitsstand hast.
- Sichere Zahlungsoptionen: Damit die Zahlungsdaten deiner Kunden sicher sind, ist es bei IONOS lediglich möglich, etablierte Zahlungsdienstleister einzubinden, die auf Verschlüsselung, Betrugsprävention und einen integrierten Käuferschutz setzen.
- DDoS-Schutz: Im IONOS-Webshop greifen Mechanismen, die sogenannte DDoS-Attacken verhindern. So bleibt er dauerhaft erreichbar und stabil.
- Automatische Sicherungskopie: IONOS erstellt von deinem Onlineshop täglich eine Sicherungskopie. So kannst du im Falle eines Angriffs jederzeit deinen Shop wiederherstellen und Datenverlust vorbeugen.
IONOS nimmt dir viele Sicherheitsaspekte ab. Dennoch liegt die Verantwortung für Datenschutz, Sicherheit der Zahlungsdaten und Sicherheitskopien bei dir. Informiere dich, was wirklich wichtig ist, gehe strukturiert vor und schütze dich und deine Kunden.
Steuern und Buchhaltung für deinen IONOS-Webshop meistern
Hast du dein Shopsystem und die Shopverwaltung erst einmal erfolgreich aufgebaut, kann es schon mit dem Geldverdienen losgehen. Ein wichtiger Punkt fehlt aber noch, nämlich die Formalitäten rund um deine Selbstständigkeit. Als Unternehmer musst du pünktlich deine Steuern zahlen und deine Finanzen im Blick behalten.
Die gute Nachricht ist: Du kannst in den Einstellungen der Shopverwaltung eine automatisierte Steuerberechnung aktivieren. Sobald du dein Tätigkeitsland hinterlegt hast, ermittelt das System somit automatisch die anfallende Umsatzsteuer und weist sie in den Bestellungen korrekt aus.
Es gibt aber auch eine schlechte Nachricht: Um deine buchhalterischen Pflichten zu erfüllen, reicht das längst nicht. Du musst die Umsatzsteuer auch pünktlich abführen, Gewerbesteuer zahlen und schließlich deine Einkommensteuererklärung vorbereiten. Falls du Waren innerhalb der EU verkaufst, musst du dich außerdem mit dem sogenannten One-Stop-Shop (OSS-Verfahren) beschäftigen, welcher für die korrekte Abführung der Umsatzsteuer in anderen Ländern sorgt.
Dafür brauchst du eine professionelle Buchhaltungssoftware, in der du deine Einnahmen und Ausgaben strukturiert erfassen kannst und die entsprechenden Schnittstellen und Auswertungen bietet.
IONOS-Webshop Buchhaltung mit sevdesk
Mit sevdesk wird die Buchhaltung für deinen IONOS-Webshop zum Kinderspiel. Zwar kannst du nicht direkt aus der Shopverwaltung heraus die Zahlungsdaten deiner Kunden in sevdesk importieren – über entsprechende Schnittstellen zu Zahlungsdiensten oder über Import-Funktionen funktioniert das hingegen wunderbar. Der Vorteil für dich: Du erstellst aus Bestellungen automatisch professionelle Rechnungen, archivierst sie GoBD-konform und erstellst auf Knopfdruck eine steuerlich korrekte Buchführung ohne manuelle Übertragung. Teste die E-Commerce-Buchhaltungssoftware von sevdesk jetzt kostenlos!
Häufige Fehler bei IONOS-Webshops und wie du sie vermeidest
Auch mit einem benutzerfreundlichen System wie dem IONOS-Webshop können Fehler passieren – besonders wenn du zum ersten Mal einen eigenen Shop aufbaust. Wir zeigen dir, wie du sie ganz einfach vermeiden kannst:
- Unzureichende Produktbeschreibungen
Statt Copy & Paste schreibst du besser eigene Texte, die deinen Kunden den Nutzen des Produkts erklären und deren Emotionen ansprechen. - Geringe Auswahl an Zahlungs- und Versandoptionen
Biete deinen Kunden die Versand- und Zahlungsoptionen an, die sie gewohnt sind und erwarten. Fehlen wichtige Zahlungsmethoden wie PayPal, führt das schnell zum Kaufabbruch. Richte daher in der Shopverwaltung mindestens zwei gängige Zahlungsmethoden und transparente, faire Versandkonditionen ein. - Mangelnde Optimierung für mobile Endgeräte
Ein großer Anteil des Umsatzes im E-Commerce wird von Smartphones und Tablets aus generiert. Achte auf schnelle Ladezeiten und eine mobile Optimierung des Designs, um mobilen Usern einen guten Service zu bieten. - Keine Positionierung
Abgesehen vielleicht von Giganten wie Amazon schaffen es die wenigsten Onlineshops, alle möglichen Kunden zu bedienen. Grenze daher deine Zielgruppe ein, positioniere dich über deine Alleinstellungsmerkmale am Markt und richte Inhalte, Sprache und Angebot an deinen Wunschkunden aus. - Fehlende Rechtssicherheit
Schon kleine Fehler können zu teuren Abmahnungen führen, etwa wegen fehlender Pflichtangaben im Impressum, einer fehlenden Datenschutzerklärung oder einem nicht korrekt eingebundenen Cookies-Hinweis. Achte daher penibel darauf, alle Rechtsvorschriften einzuhalten und DSGVO-Verstöße zu vermeiden. - Keine Trust-Elemente
Wer zum ersten Mal deinen Shop besucht, muss erst einmal Vertrauen aufbauen. Das gewinnst du mit authentischen Einblicken in dein Unternehmen auf der „Über uns“-Seite, klaren Informationen zu Rückgaberichtlinien und Versanddauer, Trust-Siegeln (z. B. Trusted Shops) und echten Kundenbewertungen. - Fehler im Bestellprozess
Kann der Kunde den Bestellprozess nicht ohne Probleme zu Ende führen, kauft er woanders. Überprüfe daher den Check-out bereits vor dem Go-live auf Fehlermeldungen, kaputte Links oder doppelte Inhalte – und am besten auch später in regelmäßigen Abständen. - Kein Marketing
Ohne Marketing wirst du kaum Besucher auf deine Seite locken – dafür ist die Konkurrenz zu groß. Nutze daher Analyse-Tools, um den Effekt der Maßnahmen zu überprüfen und Optimierungspotenzial aufzudecken. Und plane gezielte Maßnahmen wie SEO, Social Media oder Ads, um die Sichtbarkeit deines Onlineshops zu steigern.
Alternativen zur Erstellung eines Onlineshops
Einen eigenen Onlineshop aufzubauen, kann selbst mit einem Baukastensystem wie dem IONOS-Webshop ziemlich mühselig sein. Deshalb solltest du auch Alternativen zur klassischen Erstellung eines Onlineshops für dich prüfen – den Verkauf über bestehende Plattformen und Marktplätze und den Kauf eines fertigen Onlineshops.
Plattformen für deinen Onlinehandel
Marktplätze und Verkaufsplattformen bieten dir einen einfachen Einstieg in die Welt des Onlinehandels. Du musst dich lediglich registrieren, Versand- und Zahlungsoptionen einrichten und deine ersten Produkte hochladen – schon kann es losgehen. Technisch gesehen musst du dich um nichts kümmern. Hier einige der beliebtesten Möglichkeiten, auf denen du sofort Produkte verkaufen kannst:
- Etsy-Shop eröffnen (ideal für Handmade, Kunst und kreative Produkte)
- eBay-Shop eröffnen (passend für Neu- und Gebrauchtware, hohe Reichweite)
- Auf Amazon verkaufen (unschlagbare Reichweite, aber hohe Gebühren und viele Konkurrenten)
- Facebook oder Instagram Shop (Einstieg ins Social Commerce)
- Kaufland.de (gute Sichtbarkeit in Deutschland)
Marktplätze sind ideal für dich, wenn du den Onlinehandel erst einmal testen möchtest und keine Kenntnisse in Programmiersprachen mitbringst. Allerdings fallen nahezu immer Transaktionsgebühren an – vergleichen lohnt sich!
Bestehenden Onlineshop kaufen
Manchmal entscheiden sich Onlinehändler, doch einen anderen Weg einzuschlagen und verkaufen ihren bereits etablierten Shop. Für dich ist das die perfekte Gelegenheit für einen unkomplizierten Einstieg. Die Shopverwaltung ist bereits vollständig eingerichtet und du kannst direkt loslegen mit dem Geldverdienen. Die oft langwierige Aufbauphase überspringst du damit getrost. Bedenke allerdings: Eine Testphase gibt es nicht – du musst dir absolut sicher sein. Hier gilt: ganz oder gar nicht! Du musst gleich zu Anfang investieren und gehst ein Risiko ein – vielleicht gibt es versteckte Probleme oder sinkende Umsätze.
Im Netz findest du spezielle Shopbörsen für den Kauf und Verkauf von Onlineshops. Dort kannst du nach der Nische, dem verwendeten Shopsystem, dem Umsatz, Traffic und dem Preis filtern und so einen Shop finden, der zu dir passt. Hast du dich für ein Angebot entschieden, kannst du in Kaufverhandlungen eintreten oder je nach Ausschreibung an einer Auktion teilnehmen. Seid ihr euch einig geworden, werden Domain, Hosting, Adminrechte und Co. sowohl rechtlich als auch technisch übergeben und du kannst durchstarten.
Die Kosten variieren sehr stark und hängen von den erwirtschafteten Gewinnen, der Dauer des Bestehens, der Kundenzahl und vielen weiteren Faktoren ab – also zusammengefasst von den Ertragschancen für die Zukunft. Ein frisch erstellter Shop ohne Umsatz ist schon für etwa 500 bis 2.000 Euro zu haben. Sind bereits die ersten Umsätze und/oder Gewinne realisiert worden, liegen die Preise meist zwischen 2.000 und 15.000 Euro. Etablierte Shops mit festem Kundenstamm liegen deutlich darüber. Preise im sechsstelligen Bereich sind dabei keine Seltenheit.
Checkliste für deinen IONOS-Webshop – Hast du an alles gedacht?
Fühlst du dich bereit, loszulegen? Dann lass uns doch gleich mal alle Schritte durchgehen, die jetzt nötig sind. Unsere Checkliste für den IONOS-Webshop hilft dir dabei:
Vorbereitung & Planung
- Zielgruppe und Produktangebot klar definiert
- Geschäftsmodell und Rechtsform festgelegt
- passenden Tarif für das Shopsystem gewählt
- Wunsch-Domain registriert und mit Shopsystem verbunden
Design & Produkte
- passendes Template ausgewählt und angepasst
- Navigation und Seitenstruktur erstellt
- Produkte mit Bildern, Beschreibung und Preis angelegt
- Varianten eingerichtet
- Kategorien und Filter erstellt
- mobile Optimierung gecheckt
Zahlung & Versand
- mehrere Zahlungsmethoden aktiviert
- Versandzonen und -kosten definiert
- klare Rückgaberichtlinien angegeben
- automatisierte Bestell- und Versandbestätigungen eingerichtet
Rechtliches & Sicherheit
- Rechtstexte erstellt
- Cookie-Banner und SSL-Zertifikat aktiviert
- DSGVO-Konformität sichergestellt
- automatische Backups aktiviert
- Zwei-Faktor-Authentifizierung eingerichtet
Marketing & Analyse
- Google Analytics & Search Console eingerichtet
- Texte und Meta-Daten gepflegt
- Google Shopping oder Social Ads gestartet
- Newsletter oder Social Media Kanäle verknüpft
Buchhaltung & Steuern
- Steuereinstellungen im Shopsystem korrekt hinterlegt
- Buchhaltungssoftware ausgewählt und eingerichtet
- alle Steueranmeldungen rechtzeitig erledigt
Letzter Check & Go-live
- Testkäufe durchgeführt
- Bestellprozess überprüft
Zusammenfassung zum IONOS-Webshop
Mit dem IONOS-Shopsystem kannst du kinderleicht und ohne Programmierkenntnisse einen eigenen Onlineshop erstellen – ideal für Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen mit überschaubarem Budget und/oder kleiner Produktpalette. Du bekommst alles Wichtige aus einer Hand: Hosting, Designvorlagen, Produktverwaltung und sichere Zahlungsmethoden. Nutze das Shopsystem als zusätzlichen Verkaufskanal für dein stationäres Geschäft, für den Vertrieb deiner selbstgemachten Produkte oder auch als Einstieg in ein größeres Business im Onlinehandel. Mit unserer Anleitung und Checkliste bist du bestens vorbereitet, um professionell online zu verkaufen.