Buchhaltung gehört für viele Kleinunternehmer nicht zu den spannendsten Aufgaben – aber sie ist unverzichtbar. Mit der richtigen Software lässt sich der Aufwand deutlich reduzieren: weniger Fehler, mehr Übersicht und vor allem mehr Zeit für das eigentliche Geschäft.
Diese Übersicht richtet sich speziell an Selbstständige und Gründer, die die Kleinunternehmerregelung nutzen und aktiv nach einer passenden Lösung suchen. Wir zeigen dir, worauf es wirklich ankommt und vergleichen die wichtigsten Anbieter auf dem deutschen Markt.
Schnellvergleich: Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer 2025
Stand: 08/2025
Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer im Anbieter-Check
Du hast eine erste Übersicht? Dann lass uns tiefer einsteigen und schauen, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Buchhaltungsprogramme liegen.
Hinweis: Alle kommunizierten Preise beziehen sich (sofern nicht anders angegeben) auf die jährliche Abrechnung.
sevdesk
sevdesk ist eine führende cloudbasierte Buchhaltungssoftware aus Deutschland, die auf die Anforderungen von Selbstständigen, Freiberuflern und kleinen Unternehmen zugeschnitten ist. Der Fokus liegt auf einfacher Bedienung und intuitiver Buchhaltung – auch ohne Vorkenntnisse.
Mit einem kostenlosen Einstieg und flexiblen Tarifen passt es sich dem Wachstum deines Unternehmens von der ersten Rechnung bis zur vollständigen Buchhaltung an.
Stärken
- Kostenloser Einsteiger-Tarif mit bis zu 3 (E-)Rechnungen pro Monat
- Intuitive Benutzeroberfläche, die den Start besonders leicht macht
- Mobile Apps für iOS und Android, mit der Kleinunternehmer von überall arbeiten können
- DSGVO-konformes Hosting mit Serverstandort in Deutschland
- Schneller, deutschsprachiger Support per Telefon, Chat und E-Mail
- Individuelle Add-Ons wie Zeiterfassung zubuchbar
Schwächen
- Weniger geeignet für Nutzer, die klassische Desktop-Programme bevorzugen
Preise & Tarife
Tipp: Wenn du dir noch unsicher bist, kannst du auch monatlich kündbare Tarife buchen. Mehr dazu in der Preis- und Funktionsübersicht.
Lexware Office
Lexware Office (früher Lexoffice) ist eine der bekanntesten Buchhaltungssoftwares in Deutschland. Zur Zielgruppe gehören neben kleinen Unternehmen und Selbstständigen auch größere Unternehmen mit Mitarbeitern.
Stärken
- Mobile App inklusive Belegscan
- DATEV-Schnittstelle erleichtert die Zusammenarbeit mit Steuerberatern
- Umfangreiche Integrationen, zum Beispiel zu Shopsystemen und Zahlungsdiensten
- Optionale Lohnbuchhaltung
Schwächen
- Kein dauerhaft kostenloser Tarif verfügbar
- Benutzeroberfläche wirkt stellenweise weniger modern
Preise & Tarife
*monatliche Abrechnung
WISO MeinBüro
WISO MeinBüro von Buhl ist ein Buchhaltungsprogramm, die Rechnungsstellung, Banking und Buchhaltung kombiniert. Sie ist als Cloud- und Desktop-Version erhältlich und eignet sich besonders für klassische, kleine Betriebe.
Stärken
- ELSTER-Schnittstelle direkt integriert
- Faire Einstiegspreise
- Wahl zwischen Cloud- und Desktop-Variante
- Einfache Verknüpfung mit weiteren WISO Produkten
Schwächen
- Keine vollwertige mobile App
- Benutzeroberfläche wirkt eher veraltet
- Preise steigen mit Unternehmensgröße oder Umsatz
Preise & Tarife
Gut zu wissen: Der kostenlose Tarif “Rechnungen Free” ist seit Juni 2025 nicht mehr verfügbar.
Papierkram
Papierkram ist eine moderne Cloud-Lösung aus Deutschland, die speziell für Freiberufler und kleinere Teams entwickelt wurde. Sie setzt auf Einfachheit und Übersichtlichkeit.
Stärken
- Umfangreicher kostenloser Tarif (inkl. Zeiterfassung)
- Intuitive Benutzeroberfläche
- Serverstandort in Deutschland, DSGVO-konform
Schwächen
- Weniger Automatisierung
- Keine App: mobile Nutzung nur im Browser möglich
Preise & Tarife
Accountable
Accountable ist eine App-first-Lösung, die sich vor allem an Freelancer und Einzelunternehmer richtet. Neben der Rechnungsstellung bietet die Software auch eine automatische Steuerberechnung und eine integrierte Geschäftskonto-Lösung. Für Kleinunternehmer gibt es günstigere “Grow” Tarife.
Stärken
- Sehr einfache Bedienung über die mobile App
- Automatische Berechnung von Steuerbeträgen
- Geschäftskonto kann direkt eingebunden werden oder du nutzt deren kostenloses Geschäftskonto
Schwächen
- Eingeschränkt geeignet für Unternehmen mit Wachstum oder Teams
Preise & Tarife
Hinweis: Die Grow-Tarife gelten nur für Kleinunternehmer. Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen müssen die Pro-Tarife buchen.
FastBill
FastBill ist eine Software für kleine Unternehmen und Freelancer, die eine einfache und schnelle Rechnungsstellung wünschen. Zusätzlich lassen sich kleinere Banking- und Buchhaltungsaufgaben direkt aus der Cloud erledigen.
Stärken
- Sehr benutzerfreundlich
- Mobile App verfügbar
- Serverstandort Deutschland
Schwächen
- Für größere Unternehmen weniger geeignet
- Fokus eher auf Rechnungserstellung statt kompletter Buchhaltung
- Automatisierungen im Vergleich zu anderen Lösungen eingeschränkt
Preise & Tarife
BuchhaltungsButler
BuchhaltungsButler setzt stark auf Automatisierung. Mit intelligenter Belegerkennung und Buchungsvorschlägen richtet sich die Software an (Klein-)Unternehmer, die Prozesse möglichst weitgehend digitalisieren möchten.
Stärken
- Sehr hohe Automatisierung
- Umfangreiche Exportfunktionen
- Positive Nutzererfahrungen
Schwächen
- Höherer Einstiegspreis
- Bedienoberfläche kann für Anfänger komplex wirken
Preise & Tarife
Sage Active
Sage Active ist eine moderne Cloud-Software aus dem Hause Sage, die gezielt für kleinere Unternehmen in Deutschland entwickelt wurde. Das Tool setzt auf einen KI-Assistenten für eine höhere Produktivität bei der Buchhaltung.
Stärken
- Mobile App vorhanden
- Modular erweiterbar (mit Extra-Kosten)
- Fokus auf Sicherheit und zuverlässige Abläufe
Schwächen
- Eher für Personen mit Buchhaltungskenntnissen oder mit externen Buchhaltern
- Keine Datenspeicherung nach Kündigung
Preise & Tarife
* monatlich kündbar
Hinweis: Sage Active ist noch recht neu am Markt und eine schlankere Alternative zum bekannteren Sage 50.
orgaMAX
orgaMAX Buchhaltung ist eine umfassende Cloud-Lösung für kleine Unternehmen und Selbstständige, die ihre Buchhaltung effizient gestalten wollen. Als modulare Software bietet sie Funktionen von E-Rechnungen über Banking bis hin zu DATEV‑Export.
Stärken
- Solide Basisfunktionen
- Wächst mit bis zur Lagerverwaltung
- Mobile App für mehr Flexibilität
Schwächen
- Benutzeroberfläche eher weniger übersichtlich
- Keine kostenlose Version für Einsteiger
Preise & Tarife
Ist eine Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer Pflicht?
Die kurze Antwort: Nein – eine Pflicht besteht nicht. Grundsätzlich können Rechnungen und Belege auch mit Word, Excel oder anderen Tools erstellt werden, solange sie die steuerlichen Anforderungen und GoBD erfüllen.
Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich in 2025 verändert sich die Situation jedoch: Kleinunternehmer müssen zwar keine E-Rechnungen ausstellen, sie sind aber verpflichtet, E- Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Ohne geeignete Software ist das in der Praxis kaum umsetzbar.
Darüber hinaus bringt Buchhaltungssoftware zahlreiche Vorteile, die über die reine Pflicht hinausgehen:
- Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse wie Belegerkennung, Bankabgleich oder Mahnwesen reduzieren den manuellen Aufwand erheblich.
- Rechtssicherheit: Moderne Systeme sind GoBD- und DSGVO-konform. Damit bist du bei Steuerprüfungen abgesichert und vermeidest teure Fehler.
- Professionalität: Einheitliche, saubere Dokumente sorgen für einen seriösen Auftritt gegenüber Kunden und Geschäftspartnern.
- Transparenz: Ein Klick genügt, um aktuelle Zahlen, offene Rechnungen oder steuerrelevante Daten im Blick zu haben.
Bedeutet: Auch wenn keine gesetzliche Pflicht besteht, ist eine gute und zuverlässige Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer heute faktisch unverzichtbar – und spart gleichzeitig Zeit, Geld und Nerven.
Worauf sollten Kleinunternehmer bei der Wahl ihrer Buchhaltungssoftware achten?
Die Wahl der richtigen Buchhaltungssoftware ist eine Investition in die Zukunft deines Unternehmens. Doch bei der Vielzahl an Optionen kann die Entscheidung schwerfallen. Folgende Kriterien helfen dir, die passende Lösung zu finden:
Benutzerfreundlichkeit & kurze Einarbeitung
Gerade, wenn du keine Vorkenntnisse hast, ist eine intuitive Bedienung entscheidend. Eine klare Navigation, verständliche Dashboards und automatische Funktionen reduzieren die Einarbeitungszeit und verhindern Fehler.
Rechnungsstellung & Steuerfunktionen
Rechnungen gehören zum Alltag jedes Kleinunternehmens. Eine gute Buchhaltungssoftware sollte daher eine einfache Rechnungsmaske bieten und neben klassischen Rechnungen und Angeboten auch Funktionen wie Mahnungen oder wiederkehrende Rechnungen bieten. Das Bereitstellen einer EÜR erleichtert dir die Steuererklärung – ebenso wie ein direkter Steuerberaterzugang.
Cloud & Mobilität
Die Arbeit sollte nicht am Schreibtisch enden. Moderne Tools sind cloudbasiert und ermöglichen dir, ortsunabhängig zu arbeiten – sei es im Büro, unterwegs beim Kunden oder im Homeoffice. Eine mobile App bietet zusätzlichen Komfort, etwa beim schnellen Beleg-Scan oder beim Schreiben einer Rechnung von unterwegs.
Integrationen & Schnittstellen
Wenn du einen Online-Shop betreibst oder mit Payment-Diensten arbeitest, sind Integrationen essenziell. Gute Buchhaltungsprogramme bieten Anbindungen an Systeme wie Shopify, Amazon, Etsy oder PayPal und lassen sich oft per API mit weiteren Tools verbinden.
Sicherheit & Datenschutz
Finanzdaten gehören zu den sensibelsten Informationen deines Unternehmens. Achte unbedingt auf DSGVO-Konformität, Hosting in Deutschland oder der EU, verschlüsselte Datenübertragung und regelmäßige Backups. Zusatzfeatures wie Zwei-Faktor-Authentifizierung erhöhen die Sicherheit zusätzlich.
Preis & Skalierbarkeit
Für viele Kleinunternehmer ist der Preis ein zentrales Kriterium. Manche Anbieter locken mit kostenlosen Einstiegen oder günstigen Tarifen unter 10 Euro, andere bieten umfangreiche Premium-Lösungen über 20 Euro. Wichtig ist dabei nicht nur der Preis, sondern auch, ob die Software mit deinem Unternehmen mitwachsen kann – etwa durch Teamfunktionen, Kostenstellen oder API-Anbindungen.
Support & Service
Auch die beste Software wirft manchmal Fragen auf. Ein kompetenter, deutschsprachiger Support per Telefon, Chat oder E-Mail ist daher Gold wert. So sparst du Zeit und erhältst schnelle Hilfe, wenn es darauf ankommt.
Bewertungen & Erfahrungen
Vertrauen ist wichtig. Schaue dir an, wie andere Nutzer die Software bewerten – z. B. auf Trustpilot, OMR oder in Fachportalen. Positive Rezensionen geben Sicherheit und zeigen, wie praxistauglich eine Lösung im Alltag wirklich ist.
Testsieger im FürGründer Test
Dass sevdesk eine gute Wahl ist, ist nicht nur unsere eigene Überzeugung. Auch externe Tests bestätigen das: FürGründer hat sevdesk 2025 erneut zum Testsieger gekürt und damit unsere Stärke für Kleinunternehmer unterstrichen.

Fazit: Was ist die beste Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer?
Die optimale Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer gibt es nicht als pauschale Lösung – entscheidend sind immer die eigenen Anforderungen. Wer seine Buchhaltung digitalisieren möchte, sollte vor allem auf einfache Bedienung, rechtssichere Prozesse, eine flexible Preisgestaltung und zuverlässigen Support achten.
Eine gute Software nimmt Arbeit ab, schafft Transparenz über die eigenen Finanzen und wächst im Idealfall mit dem Unternehmen mit. So wird Buchhaltung von einer lästigen Pflicht zu einem hilfreichen Werkzeug, das Zeit spart, Sicherheit gibt und den geschäftlichen Alltag spürbar erleichtert.