Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Anlagendeckungsgrad 2 - Das musst du wissen

Person am Laptop berechnet Anlagendeckungsgrad 2
Play
Person am Laptop berechnet Anlagendeckungsgrad 2

Was ist der Anlagendeckungsgrad 2?

Der Anlagendeckungsgrad 2 ist eine wichtige Kennzahl in der Bilanzanalyse, die die finanzielle Sicherheit eines Unternehmens misst, indem sie das Verhältnis zwischen langfristig gebundenem Kapital und dem Eigenkapital betrachtet.

Relevanz und Anwendungsbereiche für Anlagendeckungsgrad 2

Diese Kennzahl ist insbesondere für Selbstständige, Kleinunternehmer, Solo-Selbstständige und Unternehmer relevant, da sie Aufschluss darüber gibt, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, seine langfristigen Verpflichtungen durch Eigenkapital zu decken. Sie wird in verschiedenen Rechtsformen wie GmbHs, UGs, AGs und anderen Unternehmen angewandt, um die Stabilität und Finanzierungsfähigkeit zu bewerten. Die Berücksichtigung des Anlagevermögens und des Umlaufvermögens ist dabei essenziell für eine umfassende Bilanzanalyse und -bewertung.

Formel und Erklärung des Anlagendeckungsgrad 2

Der Anlagendeckungsgrad 2 wird wie folgt berechnet:

Anlagendeckungsgrad 2 = Eigenkapital/langfristiges Fremdkapital

Diese Formel zeigt das Verhältnis des Eigenkapitals zum langfristigen Fremdkapital. Ein höherer Wert deutet darauf hin, dass das Unternehmen besser in der Lage ist, seine langfristigen Verbindlichkeiten durch Eigenkapital zu decken. Die Fristenkongruenz zwischen Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten ist dabei ein wichtiger Aspekt der Bilanzregel.

Details zur Berechnung von Anlagendeckungsgrad 2

Das Eigenkapital umfasst das Grundkapital, Rücklagen und Gewinnrücklagen. Das langfristige Fremdkapital bezieht sich auf Verbindlichkeiten, die erst nach einem Jahr oder länger fällig werden.

Beispielhafte Berechnung Anlagendeckungsgrad 2

Angenommen, ein Unternehmen hat ein Eigenkapital von 300.000 Euro und langfristige Verbindlichkeiten in Höhe von 150.000 Euro.

Anlagendeckungsgrad2 = 300.000/150.000 = 2

Bewertungskriterien für Anlagendeckungsgrad 2

Ein Anlagendeckungsgrad 2 von 2 oder höher wird in der Regel als positiv bewertet, da dies bedeutet, dass das Eigenkapital das langfristige Fremdkapital mindestens doppelt deckt. Branchenspezifische Richtwerte variieren, aber generell gilt ein höherer Wert als sicherer. Die Anlagendeckung und Deckung zwischen Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten ist dabei entscheidend für eine umfassende Bilanzanalyse.

Maßnahmen zur Verbesserung des Anlagendeckungsgrads 2

  • Eigenkapital stärken: Durch Gewinnthesaurierung oder Kapitalerhöhungen kann das Eigenkapital gestärkt werden.
  • Reduzierung des langfristigen Fremdkapitals: Durch Umschuldungen oder Tilgungspläne können langfristige Verbindlichkeiten reduziert werden.
  • Effizientes Ressourcenmanagement: Eine effiziente Nutzung von Ressourcen kann die Rentabilität steigern und somit das Eigenkapital erhöhen.
  • Investitionen optimieren: Investitionen sollten sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie langfristig rentabel sind und nicht zu einer übermäßigen Verschuldung führen.
  • Kontinuierliche Analyse und Planung: Regelmäßige Überprüfung der Finanzlage und eine langfristige Finanzplanung helfen dabei, frühzeitig Risiken zu identifizieren und zu minimieren.

Verwandte Kennzahlen

Weitere Kennzahlen, die im Zusammenhang mit dem Anlagendeckungsgrad 2 relevant sein könnten, sind der Anlagendeckungsgrad 1, der Kapitalumschlag und die Eigenkapitalquote. Diese Bilanzkennzahlen bieten zusätzliche Einblicke in die finanzielle Stabilität und Effizienz eines Unternehmens. Die Berücksichtigung des Deckungsgrads zwischen Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten ist dabei entscheidend für eine umfassende Bilanzanalyse.

Weitere Unternehmenskennzahlen

Lagerbestand

Der Lagerbestand umfasst alle im Lager vorhandenen Waren und Materialien. Ein optimaler Lagerbestand senkt Kosten und stellt gleichzeitig die Lieferfähigkeit sicher.

Mehr lesen
Lagerdauer

Die Lagerdauer zeigt, wie lange Waren im Lager bleiben – je kürzer, desto besser für Kosten und Effizienz. Sie lässt sich durch gezieltes Lagermanagement optimieren.

Mehr lesen
Leverage Effekt

Der Leverage-Effekt beschreibt, wie sich der Einsatz von Fremdkapital auf die Eigenkapitalrendite auswirkt.

Mehr lesen
Make or Buy

Make-or-Buy bezeichnet die Entscheidung, ob ein Unternehmen Produkte selbst herstellen (Make) oder extern beziehen (Buy) soll – abhängig von Kosten, Know-how und strategischer Bedeutung.

Mehr lesen
Verschuldungsgrad

Der Verschuldungsgrad zeigt das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital und gibt Auskunft über die finanzielle Stabilität eines Unternehmens – ein hoher Wert bedeutet höhere Abhängigkeit von Gläubigern.

Mehr lesen
Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit misst das Verhältnis von Ertrag zu Aufwand und zeigt, wie effizient ein Unternehmen arbeitet – je höher, desto besser.

Mehr lesen
Working Capital

Das Working Capital ist die Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten und zeigt, wie liquide und zahlungsfähig ein Unternehmen im Tagesgeschäft ist.

Mehr lesen
Anlagendeckungsgrad 1

Zeigt, inwieweit das Anlagevermögen durch Eigenkapital gedeckt ist – ein Wert von mindestens 100 % wird als finanzielle Stabilität angesehen.

Mehr lesen
Anlagendeckungsgrad 3

Bezieht zusätzlich das kurzfristige Umlaufvermögen ein und zeigt, ob das gesamte Vermögen durch das gesamte Kapital (Eigen- und Fremdkapital) gedeckt ist.

Mehr lesen
Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen zu sevdesk

No items found.
Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Mach es dir leicht mit sevdesk!

Führe deine Buchhaltung einfach und rechtskonform, überzeuge mit professionellen Rechnungen, erfülle deine Steuerpflichten und behalte dein Business das ganze Jahr im Blick.

2025-04-23 10:28
2025-04-23 13:11