Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

KfW-Gründerkredit beantragen: So nutzt du die zinsgünstige Finanzierung

Aktualisiert am
21
.
08
.
2024
Münzen liegen auf einem Tisch
Play
Münzen liegen auf einem Tisch

Die Finanzierung der Existenzgründung und der ersten Anlaufjahre der Selbstständigkeit sind für Gründer oft eine Herausforderung – zumal es ohne Sicherheiten nicht ganz einfach ist, einen klassischen Bankkredit zu bekommen. Bist du noch auf der Suche nach einer zinsgünstigen Gründungsfinanzierung, könnte der KfW-Gründerkredit für dich die optimale Lösung sein. Erfahre in diesem Beitrag, wie die KfW-Förderung für Gründer funktioniert, wer sie beantragen kann und welche Voraussetzungen du dafür mitbringen musst. Außerdem sehen wir uns weitere Förderprodukte der KfW für Unternehmen genauer an.

Was ist der KfW-Gründerkredit StartGeld?

Der KfW ERP-Kredit (StartGeld) wird bei der KfW-Bankengruppe unter der Kredit-Nr. 067 geführt. Finanziert wird die Förderung aus dem ERP-Sondervermögen. Der Kredit dient dazu, Investitionen und die laufenden Kosten deines Betriebs zu decken. Beispielsweise kannst du den KfW-Kredit für die Existenzgründung für diese Ausgaben nutzen:

Investitionen
  • Anschaffung von Anlagen und Maschinen
  • Kauf von Computern und Software
  • Grundstücke und Gebäude
  • Baukosten
  • Büroeinrichtung, Betriebs- und Geschäftsausstattung
  • Firmenfahrzeuge
  • Erwerb von Lizenzen und Patenten
Betriebsmittel
  • liquide Mittel
  • Aufwendungen für Personal
  • Miete
  • Marketingausgaben
  • Teilnahme an Messen
  • Beratungskosten
Material
  • Einkauf für dein Material- und Warenlager
Erwerb von Unternehmen
  • Kauf eines Unternehmens
  • Kauf von Unternehmensanteilen
  • Unternehmensnachfolge

Voraussetzungen: Wer kann einen KfW-Gründerkredit beantragen?

Die Voraussetzungen für den KfW-Gründerkredit sind überschaubar. Du musst vor allem diese Bedingungen erfüllen:

  • geeignet für Existenzgründer, Freiberufler und Unternehmensnachfolger
  • für kleinere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden und unter 10 Millionen Euro Umsatz bzw. Jahresbilanzsumme
  • für die Gründung eines Unternehmens oder dessen Aufbau während der ersten fünf Jahre ab Aufnahme der Geschäftstätigkeit
  • auch für die Übernahme eines Unternehmens im Rahmen einer Nachfolgeregelung geeignet
  • für Selbstständige im Nebenerwerb und Haupterwerb

Die Gründungsfinanzierung der KfW eignet sich nicht für mittlere und große Unternehmen. Auch wenn dein Unternehmen bereits länger als fünf Jahre besteht, in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt oder du eine Nachfinanzierung brauchst, kannst du die KfW-Kredite nicht beantragen.

Konditionen des ERP-Gründerkredits StartGeld

Der KfW-Existenzgründerkredit StartGeld bietet dir bis zu 125.000 Euro für die Finanzierung deiner Existenzgründung. So nimmst du bei der Umsetzung deiner Geschäftsidee richtig Fahrt auf. Die KfW-Förderung für Startups beruht auf diesen Konditionen:

  • ab 4,29 Prozent p.a. effektiver Jahreszins
  • Auszahlung von bis zu 125.000 Euro (maximal 5.000 Euro als Betriebsmittelkredit)
  • Antragstellung auch mehrfach für geringere Kreditsummen möglich (maximal 125.000 Euro insgesamt)
  • Abruf der Kreditsumme innerhalb von neun Monaten ab Zusage (ab dem siebten Monat 0,15 Prozent pro Monat Bereitstellungsprovision)
  • für Gründerteams mehrfach ausschöpfbar (jeweils bis zu 125.000 Euro pro Person)
  • ein bis zwei Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit, um deine Liquidität zu schonen (währenddessen nur Zinszahlungen)
  • gleichbleibende monatliche Tilgungsraten zuzüglich Zinsen
  • Sondertilgungsrechte (mit Vorfälligkeitsentschädigung)
  • Rückzahlung über die Hausbank
  • Mindestlaufzeit zwei Jahre

Das Interessante am KfW-Gründerkredit ist die Haftungsfreistellung. Die KfW-Bank übernimmt für den Finanzierungspartner 80 Prozent der Haftung. Dank der Haftungsfreistellung wird es für dich leichter, eine Gründungsfinanzierung zu bekommen.

Vorbereitung auf die Beantragung eines KfW-Gründerkredits

Ehe du den KfW-Gründerkredit beantragen kannst, solltest du einige Vorbereitungen treffen:

  • Existenzgründung: Du musst dein Unternehmen vor Beantragung nicht zwingend gegründet haben. Du kannst den Investitionskredit sowohl für die Gründungsfinanzierung als auch für die Finanzierung eines bereits bestehenden Unternehmens nutzen (maximal fünf Jahre am Markt).
  • Businessplan: Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank. Um die Zukunftsfähigkeit deiner Geschäftsidee unter Beweis zu stellen, brauchst du zwingend einen Businessplan. Darin beschreibst du dem Finanzierungspartner deine Geschäftsidee, analysierst den Standort, Markt und den Wettbewerb und stellst dein Finanzkonzept vor. Nur wenn der Businessplan überzeugt, beantragt die Hausbank den Gründerkredit der KfW-Bank für dich.
  • Unterlagen: Für das Gespräch mit dem Bankberater deines Finanzierungspartners solltest du dich außerdem umfassend vorbereiten und die erforderlichen Unterlagen vorlegen.
  • Kombination: Das Gründerdarlehen der KfW darfst du prinzipiell mit anderen Förderprogrammen oder Finanzierungsmitteln kombinieren. Die Kombination mit anderen KfW-Förderprodukten und ERP-Programmen ist jedoch nicht zulässig.
  • Zeitpunkt der Antragstellung: Du musst den Gründungskredit der KfW zwingend vor Ausführung der Investitionen stellen. Folglich darfst du mit der Kreditsumme keine Investitionen bezahlen, die bereits vor Antragstellung beauftragt wurden.
Tipp:

Brauchst du Hilfe bei der Erstellung deines Businessplans? Lade dir unsere kostenlose Businessplan-Vorlage herunter – du musst sie nur noch ausfüllen.

Notwendige Unterlagen zur Beantragung eines KfW-Gründerkredits

Für die Antragstellung des Gründungskredits der KfW musst du einige Unterlagen vorlegen. Damit weist du nach, dass deine Geschäftsidee zukunftsfähig ist. Zu den wichtigsten Unterlagen gehören:

  • detaillierter Businessplan
  • Investitionsplan
  • Finanzprognosen und Kapitalbedarfsplanung
  • Selbsterklärung zum Nachweis der Unternehmensgröße
  • Lebenslauf des oder der Gründer
  • idealerweise SCHUFA-Selbstauskunft
  • Informationen zu geplanten Investitionen oder geplanten Verträgen
  • Nachweise oder Selbstauskunft über Eigenkapital, Vermögen oder andere Sicherheiten (sofern vorhanden)

Davon abgesehen fragst du am besten bei deiner Hausbank nach, welche Unterlagen ihr für die Beantragung des KfW-Gründerkredit zusätzlich wichtig sind. Komme gut vorbereitet zum Banktermin, um deine Chancen zu steigern.

Tipp:

Ein durchdachter Finanzierungsplan ist Voraussetzung für deinen Gründerkredit. Nutze die kostenlose Finanzierungsplan-Vorlage von sevdesk, um Ordnung in dein Investitionsvorhaben zu bringen.

Anleitung zur Beantragung eines KfW-Gründerkredits

Möchtest du die KfW-Förderung für die Gründung beantragen, kannst du folgendermaßen vorgehen:

  1. Schritt: Prüfe, ob du bzw. dein Unternehmen die Voraussetzungen für das Förderprodukt erfüllt. Wichtig ist, dass dein Unternehmen höchstens fünf Jahre am Markt tätig ist und unter die Definition von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fällt.
  2. Schritt: Stelle deine Unterlagen für das Gespräch mit deiner Hausbank zusammen. Besonders wichtig sind der Businessplan, dein Lebenslauf und eine Selbstauskunft über vorhandenes Vermögen und Verbindlichkeiten
  3. Schritt: Nutze den KfW-Förderassistenten, um schon vorab die wichtigsten Informationen für die Antragstellung vorzubereiten. Der Assistent fragt alle wichtigen Daten ab, sodass du im Bankgespräch schneller zum Ziel kommst.
  4. Schritt: Die Antragstellung erfolgt über deine Hausbank. Wähle einen Finanzierungspartner und vereinbare einen Beratungstermin.
  5. Schritt: Bringe deine Unterlagen zum Banktermin mit. Der Bankberater wird sie sichten und dich zur Wahl des optimalen Förderprodukts beraten.
  6. Schritt: Jetzt kannst du über deine Hausbank den Antrag auf den KfW-Gründerkredit stellen. Falls noch weitere Unterlagen erforderlich sind, wird der Berater sie anfordern.
  7. Schritt: Nun heißt es abwarten. Deine Hausbank leitet den Antrag an die KfW-Bank weiter. Dort wird er geprüft und schließlich erhältst du von deiner Hausbank die Finanzierungszusage, wenn die KfW-Bank den Kredit genehmigt hat. Schließlich unterschreibst du den Kreditvertrag und hast nun neun Monate Zeit, um die Kreditsumme abzurufen.

Bei welchen Banken kann ich den ERP-Gründerkredit StartGeld beantragen?

Um den Kredit für deine Gründung bei der KfW-Bank zu beantragen, brauchst du eine Bank als Finanzierungspartner. Die direkte Antragstellung bei der KfW ist nicht möglich. Meist handelt es sich dabei um typische Hausbanken in deiner Nähe, beispielsweise Volks- und Raiffeisenbanken, Sparkassen oder auch Großbanken, wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank. Am einfachsten findest du einen Finanzierungspartner über die Suche der KfW-Bank. Du findest sie auf der Detailseite des Förderprogramms im Bereich „So funktioniert’s“.

KfW-Gründerkredit korrekt mit sevdesk Buchhaltungssoftware verbuchen und zurückzahlen

Gewährt dir die KfW-Förderbank den Gründerkredit, erhältst du entweder in einem großen Betrag oder in Teilbeträgendeine Auszahlung. Mit deiner professionellen Buchhaltungssoftware verbuchst du diese korrekt und behältst während der Laufzeit alle laufenden Zins- und Tilgungszahlungen sowie deine Finanzen im Blick. So zahlst du deinen Investitionskredit pünktlich zurück und erkennst sofort, wenn du Finanzmittel für eine mögliche Sondertilgung übrig hast.

Teste jetzt kostenfrei die sevdesk Buchhaltungssoftware und behalte bei deinen Finanzen von Anfang an den Überblick.

Hinweis: Willst du gründen und ganz einfach ein klassisches Geschäftsmodell, ein digitales Geschäftsmodell oder einen Business-Model-Canvas für Geschäftsmodelle erstellen? Dann lies dir unseren Beitrag dazu durch und erfahre alles, was du darüber wissen solltest.

Weitere Förderprodukte der KfW

Neben dem KfW-StartGeld vergibt die Förderbank weitere Förderkredite für Unternehmen, für die der KfW-Gründerkredit nicht in Frage kommt. Die wichtigsten Kreditprogramme sind der ERP-Förderkredit KMU und der KfW-Förderkredit großer Mittelstand.

ERP-Förderkredit KMU

Der ERP-Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die damit alles rund um die unternehmerische Tätigkeit finanzieren wollen. Neben Investitionen kannst du damit auch Betriebsmittel finanzieren, die dein Budget übersteigen, oder zinsgünstig dein Warenlager aufstocken.

Voraussetzungen für einen ERP-Förderkredit KMU

Dieser Kredit eignet sich für Gründungsvorhaben von Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten und höchstens 50 Millionen Euro Jahresumsatz oder 43 Millionen Euro Bilanzsumme. Dabei spielt es keine Rolle, ob du im Haupterwerb oder Nebenerwerb gründest.

Konditionen des ERP-Förderkredits KMU

Wie die Konditionen des Förderkredits genau aussehen, hängt davon ab, ob du die Variante mit oder ohne Risikoübernahme wählst. Es gibt dann leichte Unterschiede:

  Ohne Risikoübernahme Mit Risikoübernahme
Förderkredit Nr.  365 366
Kreditbetrag bis 25 Mio. Euro für Anschaffungen, laufende Kosten, Material- und Warenlager bis 25 Mio. Euro für Investitionen oder Beteiligungen, bis 7,5 Mio. Euro für Betriebsmittel, Material- und Warenlager
Auszahlung Innerhalb von 36 Monaten Innerhalb von 12 Monaten
Bereitstellungsprovision ab dem 7. Monat
Rückzahlung 1 bis 3 tilgungsfreie Jahre, danach vierteljährliche Tilgung bzw. bei endfälliger Tilgung zum Laufzeitende
Zinsen abhängig von der Marktzinsentwicklung
Kreditlaufzeit 2 bis 20 Jahre, je nach Mittelverwendung (für Betriebsmittel und Warenlager kürzere Laufzeiten als für Investitionen oder Beteiligungen)
Zinsbindung bis zu 10 Jahre

Den Förderkredit 366 mit einer Haftungsfreistellung von 50 Prozent kannst du in Anspruch nehmen, wenn dir für dein Unternehmen bereits Jahresabschlussunterlagen von mindestens zwei vollständigen Geschäftsjahren vorliegen. Für Existenzgründer eignet sich deshalb nur die Kreditvariante 365.

KfW-Förderkredit großer Mittelstand

Dieser zinsgünstige Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau richtet sich an große Unternehmen. Auch er dient dazu, Investitionen und laufende Kosten zu finanzieren oder eine Beteiligung an einem Unternehmen einzugehen.

Voraussetzungen für den KfW-Förderkredit großer Mittelstand

Gefördert werden kann dein Unternehmen, wenn es mindestens 250 Beschäftigte aufweist und einen Jahresumsatz von höchstens 500 Millionen Euro erwirtschaftet. Auch für die Finanzierung von Unternehmensnachfolgen eignet sich das Förderprogramm.

Konditionen des KfW-Förderkredits großer Mittelstand

Die Konditionen sind weitgehend identisch mit dem ERP-Förderkredit für KMU. Du kannst bis zu 25 Millionen Euro Kredit beantragen, wobei bei der Kreditvariante mit Haftungsfreistellung ein zusätzlicher Kredit von bis zu 7,5 Millionen Euro für Betriebsmittel sowie Material- und Warenlager zur Verfügung steht.

Zusammenfassung zur Beantragung des KfW-Gründerkredits

Den zinsgünstigen KfW-Gründerkredit StartGeld kannst du für verschiedenste Gründungsvorhaben verwenden, ob Neugründung, Unternehmensaufbau oder Nachfolge. Nicht gefördert werden hingegen Nachfinanzierungen und Umschuldungen. Die Mittel stammen aus dem ERP-Sondervermögen und dienen dazu, dass Unternehmensgründer entlastet werden. Ob du nun das KfW-StartGeld beantragen möchtest oder eines der anderen Förderprodukte in Anspruch nehmen willst, in jedem Fall erfolgt die Beantragung über deine Hausbank.

Häufig gestellte Fragen zum Thema KfW-Gründerkredit beantragen

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen zu sevdesk

No items found.
Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Effiziente Buchhaltung von Anfang an!

Mach es dir leicht und nutze von Beginn an eineBuchhaltungssfoftwae wie sevdesk. Die vielfältigen Funktionen vereinfachen nicht nur deinen Buchhaltung-Alltag, sondern sparen dir zudem noch eine Menge Zeit.

  • Erstelle professionelle Rechnungen mit allen Pflichtangaben
  • Vermeide Papierchaos mit digitaler Belegerkennung
  • Versende deine UStVA direkt an das Finanzamt

Überzeuge dich selbst!