Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Verjährung von Forderungen

geprüft durch
Aktualisiert am
21
.
02
.
2024
Hand einer Frau mit diversen Kalendern symbolisiert die Verjährung von Forderungen
Play
Hand einer Frau mit diversen Kalendern symbolisiert die Verjährung von Forderungen

Du kennst dieses leidige Thema: Die Rechnung ist raus, aber dein Kunde zahlt einfach nicht! Jetzt solltest du ein wachsames Auge auf diese Ausgangsrechnung haben. Diese kann verjähren und zu einem finanziellen Verlust führen.   

Aber wann verjähren Forderungen? Und wie lässt sich das Risiko einer Verjährung bei Rechnungsstellung reduzieren?

In unserem Ratgeber versorgen wir dich mit allen Informationen und Fakten rund um das Thema Verjährung von Forderungen

Was bedeutet Verjährung von Forderungen?

Unter Verjährung von Forderungen wird der Ablauf des rechtlichen Zeitraums verstanden, in dem ein Gläubiger seinen Anspruch geltend machen kann. Nach Ablauf dieser Frist ist der Schuldner rechtlich nicht mehr dazu verpflichtet, die Forderung zu erfüllen.

Beispiel: Dir ist eine unbezahlte Rechnung aus dem Jahr 2020 „durchgerutscht“, die du in 2024 einforderst. Der Kunde beruft sich auf die Verjährung der Geldforderung, die bei Rechnungen nach drei Jahren eintritt. 

Auch wenn dein Anspruch rechtlich gesehen noch besteht, ist die Forderung nach Ablauf der Verjährungsfrist gerichtlich nicht mehr durchsetzbar

Die ausführliche Definition der Verjährung findest du unter § 1486  im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB).

Einrede der Verjährung

Eine Einrede der Verjährung ist eine einseitige Erklärung seitens des Kunden (oder genauer: Schuldners), dass er für die Forderung nach Ablauf der Verjährungsfrist nicht mehr belangt werden kann. Er macht somit von seinem Leistungsverweigerungsrecht Gebrauch

Wichtig ist, dass die Einrede der Verjährung im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens geltend gemacht wird. Ist diese Einrede erfolgreich, ist der Anspruch auf Erfüllung der Forderung aufgrund der abgelaufenen Verjährungsfrist nicht mehr durchsetzbar. 

Wie lang sind die Verjährungsfristen bei Forderungen?

Die gängige Verjährungsfrist für vertraglich und gesetzliche Forderungen in Österreich sind drei Jahre (§§ 1480 ff ABGB). Nach Ablauf dieser Zeit muss der Kunde der Forderung nicht mehr nachkommen.

Abhängig von der Art des Anspruchs (z.B. vertragliche Ansprüche, Ansprüche aus Delikten) und den jeweiligen gesetzlichen Regelungen können die Fristen abweichen. Das ist zum Beispiel bei Mängelansprüchen der Fall. Wenn du ein Produkt aufgrund von Mängeln reklamieren möchtest, beträgt die Verjährungsfrist ab Kauf- bzw. Lieferdatum lediglich zwei Jahre (siehe § 933 Abs. 1 ABGB). 

Weitere abweichende Verjährungsfristen sind in §§ 1480 ff ABGB und zahlreichen Sondergesetzen (z.B. Immobilienkäufe) geregelt.

Was sind die Verjährungshöchstfristen?

Eine Verjährungsfrist beginnt erst dann, wenn du als Lieferant, Dienstleister oder ganz allgemein Anspruchsinhaber über deinen Anspruch informiert wurdest bzw., Kenntnis darüber hättest erlangen können. Damit sich Forderungen nicht endlos in die Länge ziehen, gibt es Verjährungshöchstfristen. Nach Ablauf dieser Höchstfrist verfällt der Anspruch auf die Forderung endgültig – ob du nun davon wusstest oder nicht.

Die maximale Verjährungsfrist in Deutschland beträgt 30 Jahre. Diese bezieht sich zum Beispiel auf Schadensersatzansprüche, die auf der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit beruhen. 

Die Höchstfristen von Verjährungen sind in den § 1480 ABGB ausführlich geregelt. Für alle Fälle, die dort nicht aufgelistet sind, gilt die Höchstfrist von 3 Jahren.

Wir haben dir eine Übersicht wichtiger Ansprüche und deren Verjährungsfristen zusammengefasst:

Art des Anspruchs Frist  Rechtsgrundlage
Gewährleistungsansprüche bei einem Kauf 2 Jahre § § 933 AGB
Gewährleistungsansprüche bei Werkverträgen 2 Jahre § § 933 ABGB
Kaufpreis, Werklohn, Arbeitslohn 3 Jahre §§ 1478 ff ABGB
Rückforderungsansprüche 3 Jahre §§ 1478 ff ABGB
Zugewinnausgleich (nur im Ehegesetz) 3 Jahre §§ 81 – 98 EheG
Übertragung des Eigentums an einem Grundstück divers Erst mit Eintragung ins Grundbuch kommt es zur Eigentumsübertragung. Dies kann auch nach 50 Jahren geschehen. Ausgangspunkt ist die Vertragsgrundlage.
Schadensersatzansprüche wegen Körperverletzung divers Grundsätzlich nach der Länge der Strafdrohung z.B. fahrlässige (leichte) Körperverletzung nach drei Jahre

Ab wann beginnt die Verjährungsfrist?

Die Verjährungsfrist beginnt laut § 199 Abs. 1 BGB grundsätzlich am Ende des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist. Der 31. Dezember ist also ein wichtiger Stichtag, den du dir im Kalender markieren solltest. Wenn der letzte Tag der Frist auf einen Feier-, Sonn- oder Samstag fällt, verschiebt sich das Ende der Frist auf den nächsten Werktag (§ 193 BGB).  

Beispiel: Für eine Rechnung aus Juni 2023 beginnt die Verjährungsfrist am 31.12.2023. Nach drei Jahren verjährt die Forderung damit am 31.12.2026.  

Wichtig zu wissen: Bei den Höchstfristen endet der Verjährungszeitraum nicht wie bei Forderungen am Jahresende. Sie endet an dem Tag, an dem die Frist vor zehn Jahren begonnen hat.

Tipp: Forderungsmanagement mit sevdesk

Mit der sevdesk Buchhaltungssoftware erledigt sich dein Forderungsmanagement fast von alleine. So siehst du zum Beispiel alle deine offenen Forderungen auf einen Blick und kannst direkt Zahlungserinnerungen und Mahnungen versenden, wenn das Zahlungsziel überschritten ist.

Mahnungen in sevdesk erstellen und versenden Desktopansicht

Wie kann ich die Verjährung verhindern?

Um das Risiko einer Verjährung deiner Geldforderung zu verhindern, solltest du stets einen guten Gesamtüberblick über deine Rechnungen haben. Auch besondere Umstände können bewirken, dass eine regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren unterbrochen, also gehemmt wird. Somit kannst du auch noch kurz vor Ablauf der Frist die Verjährung deines Anspruchs verhindern.

Schauen wir uns das einmal genauer an.

Hemmung der Verjährung

Ist eine Verjährung gehemmt, drückst du sozusagen die Pause-Taste. Die Verjährung wird dabei nicht gestoppt, sondern geht nach der Unterbrechung weiter. Maßnahmen für die Hemmung (also Unterbrechung) der Verjährung lt. § 1497 ABGB sind: 

  • Verhandlung: Treten beide Parteien miteinander in Verhandlung, ist die Verjährung gehemmt, bis der Gläubiger die Ansprüche des Schuldners endgültig ablehnt.
  • Klage: Eine rechtzeitige Klageerhebung unterbricht die Verjährung.
  • Mahnbescheid: Die termingerechte Zustellung eines Mahnbescheidsist der schnellste Weg, eine Verjährung zu hemmen.   
  • Höhere Gewalt: Ist der Gläubiger in Folge einer höheren Gewalt wie z.B. Naturkatastrophen an der Rechtsverfolgung seiner Forderung gehindert, kann die Verjährung ebenfalls gehemmt werden.

Nach dieser Hemmung der Verjährung beginnt die Frist nicht erneut. Sie knüpft dort an, wo sie vor der Unterbrechung geendet ist. Die Dauer der Hemmung wird der Verjährungsfrist hinzugerechnet.

Gut zu wissen: Zahlungserinnerungen, Mahnungen oder das Einschreiten eines Inkassobüros allein hemmen die Verjährung nicht!

Neubeginn der Verjährung

In zweiFällen kann es zu einem Neubeginn der Verjährung kommen. Diese sind: 

  1. Ratenzahlung: Durch die Zahlung der Rate oder einer Abschlagszahlung wird die ursprüngliche Verjährungsfrist gehemmt. Sie beginnt mit jedem gezahlten Betrag erneut (OGH Entscheidung 6Ob48/64).
  2. Vollstreckung: Es wird eine gerichtliche oder behördliche Vollstreckungsmaßnahme vorgenommen z.B. § 9 IO (Insolvenzordnung).

Hier beginnt die Frist tatsächlich komplett neu.

So minimierst du das Risiko einer Verjährung: unsere 5 Tipps 

Damit es gar nicht erst zu einer drohenden Verjährung kommt, solltest du deine Rechnungen korrekt ausstellen und ihren Status in regelmäßigen Abständen überprüfen. 

Mit unseren 5 Tipps behältst du den Überblick:

  • Tipp 1: Stelle deine Leistungen sofort in Rechnung. 
  • Tipp 2: Formuliere ein eindeutiges Zahlungsziel
  • Tipp 3: Vermeide inhaltliche und formale Fehler beim Rechnungen schreiben
  • Tipp 4: Verschicke deine Mahnungen rechtzeitig und scheue dich nicht mehrfach zu mahnen bzw. weitere rechtliche Schritte einzuleiten (Bsp. Inkasso oder ein gerichtliches Mahnverfahren)
  • Tipp 5: Behalte die Verjährungsfristen im Blick. 

Gut zu wissen: Die Buchhaltungssoftware von sevdesk unterstützt dich bei diesen Aufgaben. Du ersparst dir das lästige Suchen nach Rechnungen in unübersichtlichen Ordnern und Excel-Dateien und siehst auf einen Blick, welche Rechnungen noch offen sind bzw. wo Handlungsbedarf besteht. 

Etabliere ein gutes Forderungsmanagement

Einen Tipp haben wir noch, um die Verjährung deiner Forderungen zu vermeiden: ein effektives Forderungsmanagement. Dies überwacht und steuert den gesamten Prozess von der Erstellung der Rechnung bis hin zum Zahlungseingang.  

Ein aktives Forderungsmanagement unterstützt durch: 

Weitere Informationen zum Thema haben wir dir hier kompakt zusammengefasst: Forderungsmanagement.

Risiko der Verjährung mit einer Buchhaltungssoftware minimieren

Alle Rechnungen und Mahnungen im Blick zu behalten, ist zeitintensiv. Damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst, ist die Nutzung einer Buchhaltungssoftware optimal.  

Diese bietet dir eine kontinuierliche Überwachung von (Verjährungs-) Fristen. Ebenso reduziert sie das Risiko von Fehlern, die für dich zu einer rechtlichen Herausforderung werden könnten. 

Außerdem berücksichtigt eine Buchungssoftware automatisch gesetzliche Änderungen. Somit bist du immer auf dem aktuellen Stand.  

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Zeitersparnis durch automatisierte Erstellung von Rechnungen
  • Fehlerreduktion durch standardisierte Vorlagen 
  • Überwachung von Zahlungseingängen und Mahnwesen
Verabschiede dich von verjährten Forderungen

Mache es dir einfach und nutze unsere Buchhaltungssoftware von sevdesk. Zahlungseingänge werden automatisch mit offenen Forderungen abgeglichen. Rechnungen, Zahlungserinnerungen und Mahnungen versendest du mit nur einem Klick und behältst stets den tagesaktuellen Überblick. 

Überzeuge dich selbst und teste unser Angebot 14 Tage völlig kostenlos und unverbindlich

Mehr zu sevdesk

Zusammenfassung 

Die Verjährung von Forderungen regelt den zeitlichen Rahmen, in dem Ansprüche geltend gemacht werden können. Grundsätzlich verjähren Forderungen nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt ab dem Zeitpunkt, in dem der die Forderung entstanden ist. 

Um das Risiko einer Verjährung zu reduzieren, solltest du deine Buchhaltung aktuell halten und offene Forderungen im Blick haben. Somit kannst du rechtzeitig angemessene Schritte unternehmen und Zahlungsausfälle vermeiden.  

Mit einem guten Forderungsmanagement ersparst du dir jede Menge Zeit und Nerven.  

Tipp: Die automatisierte Buchhaltungssoftware von sevDesk liefert dir einen perfekten Überblick über deine Rechnungen und lässt dich so schnell und unkompliziert erkennen, wann eine Verjährungsfrist droht.

Häufig gestellte Fragen zur Verjährung von Forderungen

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen zu sevdesk

No items found.
Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Vermeide die Verjährung mit sevdesk

Die Buchhaltungssoftware von sevdesk hilft dir dabei, die Verjährung deiner Forderungen – und damit Zahlungsausfälle – zu verhindern.

✔ Kompakter Überblick über deine offenen Forderungen

✔ Zahlungserinnerungen direkt aus deinen Rechnungen

✔ Automatischer Zahlungsabgleich mit deinem Bankkonto

Teste sevdesk jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich.