Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Aufbewahrungspflicht für Lieferscheine: Was es für Unternehmen in Österreich bedeutet

Aktualisiert am
02
.
08
.
2023
Dokumente sortiert auf Schreibtisch
Play
Dokumente sortiert auf Schreibtisch

Nicht nur Rechnungen und Geschäftsbriefe gelten als wichtige Aufzeichnungen, auch Lieferscheine zählen, wenn sie erstellt wurden zu den wichtigen Belegen. Daher sieht der Gesetzgeber Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine  vor.

Diese Aufbewahrungspflicht betrifft in erster Linie bilanzierende Unternehmen als Empfänger des Lieferscheins. Die Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine, die gleichzeitig auch als Rechnung dienen und damit steuerlich relevante Buchungsbelege fürs Finanzamt darstellen, richten sich nach der Art des Unternehmens (branchenspezifische Aufbewahrungspflichten).

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen von Lieferscheinen

Grundsätzlich unterscheidet man bei Aufbewahrungsfristen für Lieferscheinen zwischen Unternehmensrecht und Steuerrecht.

Aufbewahrungsfrist für 7 Jahre

Die steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren  wird in der Bundesabgabenordnung (§ 132 Abs. 1 BAO) geregelt. Sie gilt auch für den Fall, wenn der  Lieferschein gleichzeitig als Rechnung und damit als Geschäfts- und Handelsbrief dient.

Die unternehmensrechtliche Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren  im den §§ 190 und 212 Unternehmensgesetzbuch (UGB). Versendet der Lieferant zusätzlich zum Lieferschein eine Rechnung, müssen nur bilanzierende Unternehmen den Lieferschein aufbewahren, da der Wareneingang mittels Lieferschein gebucht wird und dieser damit einen Buchungsbelegt darstellt. Gewinnermittler nach Einnahmen-/Ausgabenrechnung können den Lieferschein dagegen mit Erhalt der Rechnung vernichten.

Längere Aufbewahrungsfristen

Längere Aufbewahrungsfristen von 22 Jahren liegen nur für umsatzsteuerrechtlich buchhalterische Vorgänge im Zusammenhang mit Grundstücken vor (§§ 190, 212 UGB) vor.

Tipp: GoBD-konforme Aufbewahrung leicht gemacht

Mit der Buchhaltungssoftware von sevdesk bewahrst du deine wichtigen Geschäftsdokumente einfach online, GoBD-konform und sicher auf. Damit sparst du Platz in deinem Büro und kannst dich auf die wichtigen Dinge fokussieren. Test jetzt sevdesk ganz einfach 14 Tage kostenlos und unverbindlich!

Jetzt kostenlos testen

Wann darf ein Lieferschein vernichtet werden?

Ein ausgestellter Lieferschein wird bei bilanzierenden Unternehmen laut BAO als Buchungsbeleg bewertet (Buchungsdatum des Wareneinganges) und unterliegt damit der Aufbewahrungspflicht von 7 Jahren. Beachten solltest du, dass es branchenspezifisch unterschiedliche Aufbewahrungsfristen in Österreich gibt. Weitere Sonderregelungen dazu gibt es im Umsatzsteuergesetz mit 22 Jahren.

Bei der Gewinnermittlung mittels Einnahmen-/Ausgabenrechnung kann der Lieferschein nach Erhalt der Rechnung vernichtet werden, da hier die Rechnung den Buchungsbeleg darstellt (§ 132 BAO).

Lieferschein und Rechnungsstellung erfolgen separat Lieferschein ist gleichzeitig Rechnung
  • Schickt der Lieferant zusätzlich zum Lieferschein eine Rechnung, endet die Aufbewahrungspflicht mit dem Versand der Rechnung gemäß Handelsrecht als auch Steuerrecht
  • Die Vertragspartner können den Warenbegleitschein danach vernichten.
  • Dient der Lieferschein gleichzeitig zur Rechnungsstellung, müssen Lieferanten und Kunden diesen als Buchungsbeleg mindestens 10 Jahre aufbewahren.
  • Die vom Steuerrecht länger geltende Aufbewahrungsfrist deckt hier automatisch die kürzere Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren aus dem Handelsgesetzbuch für Handelsbriefe mit ab.

Wann genau endet die Aufbewahrungsfrist?

Gut zu wissen: Die Aufbewahrungsfrist startet erst am 1. Januar des Kalenderjahres, welches auf den Geschäftsvorgang folgt. Was das konkret heißt, demonstriert folgendes Beispiel:

Beispiel zum Ende der Aufbewahrungsfrist

Peter S., Florist und Inhaber eines Blumengeschäfts, liefert Petra M., Inhaberin eines Ingenieurbüros, am 15. Mai 2022 insgesamt 5 Blumensträusse à 50 Euro für verdiente Mitarbeiter.
Der Lieferschein kommt mit den Blumen und dient gleichzeitig als Rechnung. Damit ist der Lieferschein auch ein steuerlich relevanter Buchungsbeleg, es gilt also eine Frist von 7 Jahren.

Die Aufbewahrungsfrist startet zu Beginn des neuen Kalenderjahres, also am 1. Januar 2023, und endet am 31. Dezember 2029.

Unabhängig davon, ob eine Aufbewahrungspflicht gilt, kann es natürlich sinnvoll sein Lieferscheine länger aufzubewahren als der Gesetzgeber dies vorschreibt. Das gilt insbesondere für Lieferscheine in Papierform, die mit einem Eingangsstempel versehen sind und damit zweifelsfrei belegen, dass eine Warensendung korrekt angekommen ist.

Lieferscheine digitalisieren und aufbewahren

Mit dem Lieferscheinprogramm von sevDesk kannst du schnell und komfortabel Lieferscheine erstellen. Dabei kann die Software auf Daten bereits vorhandener Geschäftsbriefe aus dem jeweiligen Geschäftsvorgang zurückgreifen. Danach liegen die Lieferscheine automatisch digital vor. Du sparst damit aufwändige Arbeitsschritte bei der Archivierung wie etwa dem Einscannen von Lieferscheinen.

Lieferschein in sevdesk erstellen und bearbeiten Desktopansicht

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen zu sevdesk

No items found.
Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Lieferscheinprogramm für dein Business

Erstelle GoBD-konforme Lieferscheine mit dem Lieferscheinprogramm von sevdesk - so bist du auf der sicheren Seite!