Startup Finanzierung - So finanzierst du dein Unternehmen!
Die Riesenhürde Startup Finanzierung steht immer noch im Weg. Dabei lief doch alles so gut. Die Geschäftsidee wurde schnell gefunden, das Gründungsteam steht und die Gründer sprühen voller Elan, um endlich loslegen zu können. Wenn nur nicht das Thema Startup Finanzierung wäre. Schließlich willst du oder dein Gründungsteam nicht nur kurze Zeit tätig sein, sondern auch auf lange Sicht erfolgreich agieren. Gerade aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du einen wirklich guten Finanzierungsplan in Händen hast. Erst wenn du in diesem Finanzierungsplan alles abgedeckt hast und dein kompletter Kapitalbedarf feststeht, kannst du dich an die eigentliche Finanzierung von deinem Startup machen. Bereits diese Planung kann über den Erfolg oder Misserfolg entscheiden und nicht die Geschäftsidee selbst.
Startup - Was ist das?
Mittlerweile ist für die meisten Menschen ein Startup gleichbedeutend mit der Gründung von einem Unternehmen. Doch damit liegen die meisten Menschen komplett falsch. Willst du beispielsweise einen Friseurladen eröffnen, dann gründest du noch lange kein Startup. Vielmehr beschreibt dieser aus dem Englischen kommende Begriff ein junges Unternehmen, welches sich noch nicht am Markt etabliert hat und deshalb gegründet wird, um mit einer innovativen Geschäftsidee sich am Markt durchzusetzen. Startup bedeutet so viel wie junges und kürzlich erst gegründetes Unternehmen, welches sich in der ersten Phase eines Unternehmenslebenszyklus befindet. Ein Startup stellt immer ein junges Unternehmen dar, welches eine innovative Geschäftsidee mitbringt und das Ziel hat, schnell zu wachsen.
In diesem Video stellen wir dir ebenfalls alle Finanzierungsmöglichkeiten vor:
Startup Finanzierung – 12 Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung deines Startup!
Ein Startup finanzieren stellt für die meisten Gründer das größte Problem dar. In der Regel startet ein Startup mit sehr wenig Eigenkapital, weil es einfach mit seiner innovativen Geschäftsidee noch gar nicht auf dem Markt Fuß fassen konnte. Wenn du dir eine Startup Finanzierung ansiehst, wirst du schnell feststellen, dass in diesem Bereich sehr häufig besondere Wege beschritten werden. Nachfolgend sollen dir 12 Startup Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt und etwas genauer beschrieben werden.
- Selbstfinanzierung
- Bootstrapping
- Fördermittel
- Crowdfunding und Crowdinvesting
- Gründerwettbewerbe
- Gründungszuschuss
- Business Angel
- Kredite und Darlehen
- Venture Capital
- Inkubatoren & Acceleratoren
- Freunde und Familie
- Kunden
Nachfolgend wollen wir für dich die einzelnen Startup Finanzierungsmöglichkeiten einmal genauer betrachten und näher darauf eingehen.
Finanzierungsform 1: Selbstfinanzierung
Diese Art der Startup Finanzierung ist gerade in der heutigen Zeit so günstig wie noch nie zuvor. Schätzungen zufolge sind rund 90 Prozent aller Startups in Deutschland selbst finanziert. Am Anfang mag dich zwar erschrecken, dass du für diese Startup Finanzierungsmöglichkeit einige Zeit brauchen wirst. Zeit, um dir das Startkapital anzusparen oder eben auch mit wenig Geld überhaupt an den Start zu gehen. Du hast aber durch diese Methode einen sehr großen Vorteil. Du bist immer in vollem Umfang an deinem Gewinn beteiligt und du hast immer die volle Kontrolle über dein Unternehmen. Du musst allerdings beim Thema Selbstfinanzierung eine Unterscheidung treffen. Zum einen stellt die Eigenfinanzierung eine sehr gute Alternative für etablierte Unternehmen dar, welche sich aus der Innen- und Eigenfinanzierung zusammensetzen. Bei Neugründern und in diesem Zusammenhang mit der Gründung von einem Startup und der Startup Finanzierung ohne Eigenkapital ist als Art von Selbstfinanzierung vor allem das sogenannte Bootstrapping interessant. Mehr darüber im Abschnitt unter Finanzierungsform 3.
Finanzierungsform 2: Fördermittel zur Finanzierung deines Startups
Fördermittel gibt es so viele, dass du fast den Überblick darüber verlieren könntest. Sie werden entweder von Bund oder Land, aber auch von der EU ausbezahlt und richten sich sehr oft an Startups. Hinter diesen Fördermitteln verbergen sich sehr oft Kredite, die du zu sehr günstigen Konditionen bekommen kannst. Es gibt einiges an Fördermitteln, welche du nur zu einem bestimmten Teil in manchen Fällen auch gar nicht zurückzahlen musst. Gründest du ein Startup so steht dir beispielsweise als Startup Finanzierung das sogenannte EXIST-Gründerstipendium als Möglichkeit zur Verfügung. Dieses muss von dir nicht zurückbezahlt werden.
Finanzierungsform 3: Bootstrapping
Wie bereits unter dem Punkt Eigenfinanzierung beschrieben, stellt das Bootstrapping eine sehr interessante Form für eine Startup Finanzierung dar. Diese Finanzierung betreibst du dabei ganz ohne fremdes Kapital. Diese Form der Startup Finanzierung hat durchaus seine Vorteile, du darfst die Nachteile aber ebenfalls nicht außer Acht lassen.
Schaffst du es und finanzierst dein Startup mit Bootstrapping, dann gewinnst du Ansehen und machst dich auch für Banken interessant. Das hilft dir dabei, zukünftige Projekte auch mit deren Hilfe finanzieren zu können, weil deutlich mehr Vertrauen in deine Fähigkeiten bestehen, als dies zu Beginn deines Gründungsvorhabens noch der Fall gewesen ist.
Finanzierungsform 4: Crowdfunding und Crowdinvesting
Formen der Startup Finanzierung wie etwa Crowdfunding, Crowdinvesting, aber auch Crowdlending gelten noch als relativ junge Finanzierungsarten. Dabei steht das Wort „Crowd“ immer für eine Gruppe von Menschen, welche ihren ganz individuellen Beitrag dazu leisten, dein Startup mitzufinanzieren.
- Crowdfunding: Crowdfunding wird auch als Crowdsourcing bezeichnet. Doch egal wie es auch genannt wird, so geht es einzig darum, dass du andere Menschen von deiner Geschäftsidee überzeugst und Geld für die Umsetzung bzw. die Gründung von deinem Startup sammeln kannst. Crowdfunding eignet sich sehr gut, um ganz konkrete Produkte oder konkrete Projekte zu finanzieren. Für die allgemeine Startup Finanzierung ist es allerdings nicht die optimale Finanzierungsart. Aber es kann dir entscheidend weiterhelfen, um beispielsweise für die Entwicklung von einem Prototypen voranzutreiben, um damit anschließend richtig durchstarten zu können.
- Crowdinvesting: Beim Crowdinvesting handelt es sich um eine etwas abgewandelte Form von Crowdfunding. Im Zentrum stehen hier vor allem verschiedene Geldgeber, die dir in monetärer Form schon mit kleinen Beträgen bei der Startup Finanzierung helfen. Ziel sollte für dich sein, möglichst viele Unterstützer zu bekommen, um damit auch möglichst schnell dein Finanzierungsziel zu erreichen. Später können diese Unterstützer beispielsweise prozentual am Gewinn deines Startups beteiligt werden.
Finanzierungsform 5: Gründerwettbewerbe besuchen
Nicht so sehr im Vordergrund steht bei den verschiedenen Gründerwettbewerben die eigentliche Startup Finanzierung. Die teilweise ausgelobten Geldpreise sollten für dich also nicht zwingend ein planbares Kapital darstellen. Neben Geldpreisen kannst du hier auch noch einige Sachpreise, beispielsweise Gründercoaching oder Gründerberatung, gewinnen und dir auch ein Feedback von absoluten Profis sichern. Nicht zu verachten ist auch die mediale Aufmerksamkeit, die dir bei der Teilnahme an Gründerwettbewerben zuteil wird. Interessante Wettbewerbe, sowohl mit Geld- als auch Sachpreisen gibt es einige. Sehr interessant sind vor allem folgende drei Gründerwettbewerbe:
- KfW-Award „Gründerchampions: Dieser Wettbewerb unter Schirmherrschaft der KfW findet bundesweit statt. Du kannst dich jeweils von Anfang Mai bis zum 01.08. dafür anmelden und dir damit die Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro bewahren
- Science4Life Venture Cup: Dies ist ein Businessplan-Wettbewerb bei dem es vor allem um Geschäftsideen aus dem Bereich Chemie oder Life Sciences geht. Hier warten beispielsweise 60.000 Euro Preisgeld auf dich.
- Start2grow: Dieser Gründerwettbewerb läuft unter der Schirmherrschaft der Wirtschaftsförderung Dortmund. Teilnahmeberechtigt sind aber Gründer aus der gesamten Bundesrepublik. Preisgeld gibt es hier bis zu 60.000 Euro zu holen.
Finanzierungsform 6: Einen Gründerzuschuss beantragen
Einen Gründerzuschuss kannst du bei der Agentur für Arbeit beantragen. Er ist vor allem für dich als Gründer gedacht, wenn du aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen willst. Mit dem Gründungszuschuss wird das Ziel verfolgt, dass du deinen Lebensunterhalt sicherstellen kannst und auch die Kosten für deine soziale Absicherung gedeckt sind. Diese Art von Startup Finanzierung ist allerdings eine Ermessensleistung. Das bedeutet, dass du darauf keinen unmittelbaren Rechtsanspruch hast. Der Gründungszuschuss dient dazu, dass dir eine finanzielle Förderung angeboten wird, welche dich bei der Aufnahme einer Selbstständigkeit unterstützt. Wie gesagt handelt es sich beim Gründungszuschuss um eine Leistung von der Arbeitsagentur für Arbeit und hat nichts mit einem Gründerkredit wie beispielsweise von der KfW zu tun. Hier ein paar wichtige Fakten für dich über den Gründungszuschuss:
- Förderdauer max. 15 Monate und Unterteilung in zwei Phasen
- sechsmonatige Zahlung von ALG I plus 300 Euro monatlich für soziale Absicherung
- Möglichkeit zur Zahlung von monatlich 300 Euro bis zur Dauer von weiteren neun Monaten
- neue Förderung erst nach frühestens 24 Monaten nach letzter Förderung
Finanzierungsform 7: Business Angel
Beim Business Angel handelt es sich in der Regel um einen erfolgreichen Gründer eines Unternehmens. Dieser spezialisiert sich auf die Startup Finanzierung in der frühen Phase mittels Risikokapital. Ein Business Angel hat den Vorteil, dass du ihn relativ früh für dein Startup gewinnen kannst. Sie investieren zwar in dieses und helfen dir bei der Startup Finanzierung, doch in den meisten Fällen ist das bereitgestellte Kapital deutlich niedriger, als dies bei anderen Geldgebern bzw. Investoren der Fall ist. Allerdings bekommst du von ihnen eine ganze Menge an Know-how zur Verfügung gestellt.
Finanzierungsform 8: Venture Capital
Bei der Startup Finanzierung mit Venture Capital hast du es mit Investoren zu tun, welche dich je nach Phase deines Startups mit dem nötigen Kapital ausstatten. Um dir das notwendige Kapital bereitstellen zu können, haben sich im Lauf der Zeit einige Beteiligungsgesellschaften gebildet. Diese stellen dir in frühen Phasen deines Startups sogenanntes Risikokapital zur Verfügung. Sie tun das aber nicht deshalb, weil sie besonders liebe Menschen sind. Sie wollen einfach Anteile an deinem Unternehmen kaufen und diese später mit möglichst viel Gewinn wieder zu verkaufen. Geldgeber mit Venture Capital sind also in erster Linie am Exit von deinem Startup interessiert. Mit dem Kapital gibst du aber auch eine ganze Menge an Mitspracherecht an deinem Unternehmen an diese Investoren ab. Es gibt zwar Investoren, welche schon in einer frühen Phase Kapital zur Verfügung stellen, doch überwiegend ist ein solcher Investor erst in einer späteren Phase bei sinkendem Risiko bereit, so richtig bei dir einzusteigen. Du musst dir hier immer vor Augen halten, je riskanter deine Startup Finanzierung und riskanter deine Gründungsidee ist, desto mehr wirst du für das zur Verfügung gestellte Kapital abgeben müssen. Sei es in Form von Zinsen oder Unternehmensanteilen.
Finanzierungsform 9: Bank. Kredite & Darlehen für deine Startup Gründung
Noch immer zählen Darlehen und Kredite zur klassischen Form bei der Startup Finanzierung. Kredite werden dabei fast immer zum Fremdkapital gerechnet und werden mit einem Zins belegt. Dieses Bankdarlehen wird in der Regel von einem Kreditinstitut gewährt, besonders beliebt in Bezug auf die Startup Finanzierung sind vor allem Gründerkredite von der Förderbank KfW.
Die klassischen Darlehen und Kredite von der Bank
Banken sind bei der Vergabe eines Kredits zur Startup Finanzierung in den meisten Fällen sehr zurückhaltend. Gerade im Vergleich zu einer klassischen Unternehmensgründung ist den Banken das Risiko bei einem Startup doch meistens zu hoch. Ein weiterer Grund ist, dass viele Gründer einfach zu Beginn ihrer Unternehmerkarriere zu wenig Sicherheiten vorweisen können. Es lohnt sich aber trotzdem, wenn du dich einfach mal bei deiner Bank wegen eines Darlehens für deine Startup Finanzierung erkundigst.
Förderkredite von der KfW
Die KfW ist eine Bank, die ganz speziell auf eine Existenzgründung ausgerichtet ist. Sie hat sich ganz der Förderung vom Mittelstand und der Gründung von neuen Existenzen verschrieben. Du kannst hier zwischen ein paar verschiedenen Kreditmodellen wählen und so dir das Kapital für deine Startup Finanzierung möglicherweise sichern.
Finanzierungsform 10: Accelerator-Programme für dein Startup
Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit für deine Startup Finanzierung bieten dir sogenannte Acceleratoren und deren Programme. Oft wird hier auch gleichzeitig von einem Inkubator im gleichen Zusammenhang gesprochen, was allerdings nicht ganz korrekt ist.
- Accelerator-Programm: Diese Programme werden von den unterschiedlichsten Stellen angeboten. In der Regel handelt es sich hier um die Industrie, um Gesellschaften aus dem Bereich Venture Capital oder um Universitäten. Du bekommst bei diesen Programmen einen Mentor an die Seite. Allerdings musst du für dir zur Verfügung gestelltes Kapital auch Anteile an deinem Startup abgeben. Universitäten oder andere Hochschulen spielen in diesem Bereich Accelerator-Programme eine ganz aktive Rolle.
- Inkubator: Bei einem Inkubator handelt es sich um jemanden, der dich und dein Startup mit Venture Capital, aber auch Räumlichkeiten und Büroinfrastruktur unterstützt.
Finanzierungsform 11: Freunde & Familie als private Investoren
Kennst du vielleicht jemand aus deinem Familienkreis oder deinem Freundeskreis, der dir eine hohe Summe an Eigenkapital zur Verfügung stellen kann? Du solltest in diesem Fall keine falsche Scham zeigen und einfach mal nachhaken, ob in diesen Kreisen eine Möglichkeit für deine Startup Finanzierung ohne Eigenkapital möglich ist. Es ist durchaus möglich, dass du hier, wie bei anderen Investoren auch, deine Startup Finanzierung mit Anteilen an deinem Unternehmen absicherst.
Finanzierungsform 12: Erste Kunden nutzen
Hast du eine sehr gute Geschäftsidee? Kannst du andere Menschen gut überzeugen und sie begeistern? Dann suche dir doch als Möglichkeit für deine Startup Finanzierung deine ersten potenziellen Kunden. Beteilige sie an deinem Unternehmen und lass dich im Gegenzug dafür finanziell unterstützen. Du wirst erstaunt sein, wie viele Menschen es gibt, die an solch einer Beteiligung durchaus Interesse zeigen werden. Du kannst auch Mitgründer finden und gemeinsam das Startup finanzieren.
Finanzierungsphasen deiner Startup Idee
Bei einer Startup Finanzierung sind immer wieder ganz ähnliche Phasen zu beobachten. Aus diesen Startup Phasen kann durchaus ein typisches Entwicklungsmodell abgeleitet werden. Allerdings lassen sich diese Startup Phasen nicht mit einer herkömmlichen Unternehmensgründung vergleichen. Folgende Phasen gilt es zu unterscheiden:
Early-Stage-Startup-Phase
Stehst du mit deinem Startup erst am Anfang, dann benötigst du zuerst einmal ein Startkapital in einer bestimmten Größe. Nur mit diesem Kapital kannst du überhaupt deine weiteren Startup Phasen in Gang bringen. Wie viel Kapital du in dieser frühen Startup Finanzierungsphase brauchst, ist auch stark von deiner Geschäftsidee abhängig. In der Early-Stage geht es zunächst einmal darum, deine Idee genau zu konkretisieren und dich mit der Organisation der Abläufe zu beschäftigen, welche du zwingend für eine erfolgreiche Vermarktung braucht. In der Early-Page-Startup-Phase kannst du dir Kapital beispielsweise durch Crowdfunding und Crowdinvesting beschaffen und vor allem auch um staatliche Fördermittel bemühen.
Seed-Phase vom Startup
Die Seed-Phase wird auch Planungsphase genannt. Die dienst in der Reihenfolge bei deinen Startup Phasen dazu, dass du dein Geschäftsmodell konkretisierst und genau bis ins kleinste Detail durchdenkst. Hilfreich kann dir in der Seed-Phase auch das Business Model Canvas sein. Doch zurück zu der Wichtigkeit als Startup Finanzierungsphase. Solltest du es als wichtig erachten, kannst du in dieser Phase dich auf die Suche nach einem oder mehreren Investoren machen. Die wichtigste Aufgabe in der Seed-Phase ist aber auf jeden Fall, dass du einen aussagefähigen Businessplan erstellst. Überdies solltest du nun auch Anträge für Fördermittel und Zuschüsse auf den Weg bringen.
Solch eine Businessplan Vorlage kannst du kostenlos herunterladen und individuell anpassen. Das erleichtert den Einstieg in dein Startup.
Die Wachstumsphase im Startup-Prozess
Ist dein Produkt fertiggestellt und die Markteinführung ist erfolgt, beginnt nun für dein Startup die Wachstumsphase. Die Phase wird auch Growth-Phase oder 2nd Stage Phase genannt. Ziel in einer der wichtigsten Startup Phasen ist es, dass du immer mehr Kunden gewinnen kannst und damit auch deine Einnahmen steigen. Deshalb wird in dieser Growth-Phase als Ziel auch die Marktdurchdringung festgelegt. Diese Startup Finanzierungsphase und dein Bedarf an Kapital kann sehr unterschiedlich sein. Abhängig ist dies stark von der Konkurrenzsituation auf dem Markt. Je mehr Mitbewerber dein Startup hat, desto mehr musst du investieren. Einmal in die weitere Entwicklung oder Verbesserung von deinem Produkt und zum anderen in Strukturen innerhalb deines Unternehmens. In dieser Startup Finanzierungsphase stehen dir in der Regel vorrangig Investoren zur Verfügung, die allerdings an Unternehmensanteilen interessiert sind.
Startup Spätphase – der Abschluss deiner Finanzierung
Befindet sich dein Startup in der Spätphase auch Later Stage genannt, hast du dich bereits am Markt etabliert und du kannst stolz darauf verweisen, dass du nun schon Gewinn erwirtschaftest. Eine weitere Startup Finanzierungsphase gibt es in der Spätphase in der Regel eigentlich nicht. Frisches Kapital brauchst du nicht mehr, vorausgesetzt dein eigener Cashflow reicht aus. Ist dies nicht der Fall, so kannst du auf sogenannte Brückenfinanzierungen zur Finanzierung zurückgreifen. Diese bekommst du in den meisten Fällen über Kreditinstitute. In der Spätphase ist es für dich ganz wichtig, dass du weiter dein Produktprogramm ausbaust und dich um die Strukturierung der Firmenleitung kümmerst. Dazu gehört bei vielen Startups auch der Schritt von der als Gründer, dich langsam von einer leitenden Funktion zu verabschieden. Allerspätestens in dieser von vielen Startup Phasen stehen der Exit vom Startup im Vordergrund und Venture Capital Geldgeber befassen sich mit dem Verkauf ihrer Anteile.
Fazit
Deine Startup Finanzierung und deren Erfolg hängt zum großen Teil davon ab, wie überzeugend dein Geschäftsmodell ist. Ein professioneller Businessplan hilft dir in jeder Startup Phase bei der Suche nach den richtigen Geldgebern. Die Startup Finanzierung lässt sich nur sehr schwer von der Finanzierung klassischer Unternehmensgründungen vergleichen, wie auch schon die einzeln vorgestellten Finanzierungsmöglichkeiten zeigen. Bei der Startup Finanzierung liegt bei sehr vielen Investoren der Fokus darauf, möglichst viele Anteile am Startup zu erwerben und sie bei einem Exit wieder so gewinnbringend wie möglich zu verkaufen. Für Business Angel, Venture-Capital-Gesellschaften aber auch Partner beim Crowdinvesting wird jede Investition als eine Risiko-Kapitalbeteiligung gesehen und dieses Risiko wollen sie sich später belohnen lassen. Alles Wichtige haben wir für dich in einem Video zusammengefasst: