Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pfeil nach rechts.
Pfeil nach rechts.
Rechnung für Hausmeisterservice schreiben

Rechnung für Hausmeisterservice schreiben: So berechnest du dein Honorar

Gebäudeeingang mit Drehtür, Warnschild „Wet Floor“ und Reinigung – für Hausmeisterservice-Rechnungen
Play

Als Hausmeister sorgst du für reibungslose Abläufe in Gebäuden und für eine korrekte Abrechnung deiner Leistungen. Mit der richtigen Software sparst du wertvolle Zeit bei der Rechnungserstellung und sicherst dir pünktliche Zahlungen. Hier erfährst du, was auf eine rechtskonforme Hausmeisterrechnung gehört, egal ob du etabliert bist oder gerade erst einen Hausmeisterservice gründen möchtest.

Pflichtangaben in der Rechnung laut § 11 UStG 1994

Damit du bei der Rechnungserstellung für deinen Hausmeisterservice auf der sicheren Seite bist, musst du einige gesetzliche Vorgaben beachten. Im Folgenden zeigen wir dir Schritt für Schritt, welche Pflichtangaben deine Rechnung enthalten muss und wie du sie korrekt umsetzt.

Welche Angaben sind gesetzlich vorgeschrieben?

Als Hausmeisterservice musst du beim Schreiben deiner Rechnung folgende Angaben nach dem Umsatzsteuergesetz beachten. Diese sind entscheidend für die Anerkennung durch das Finanzamt und den Vorsteuerabzug deiner Kunden:

  • Dein vollständiger Name und Adresse
  • Name und Anschrift deines Kunden
  • Deine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (entfällt bei Kleinunternehmerregelung)
  • Eine fortlaufende Rechnungsnummer
  • Ausstellungsdatum der Rechnung
  • Art und Umfang der Hausmeisterleistung
  • Zeitpunkt der Leistungserbringung
  • Netto- und Bruttobetrag
  • Steuersatz und Umsatzsteuerbetrag (20 %) → Hinweis: Bei Rechnungen über 10.000 € inkl. USt an Unternehmer muss zusätzlich die UID des Kunden angegeben werden.“

Lohnkosten korrekt ausweisen

Trenne Arbeits-, Material- und Fahrtkosten sauber. In Österreich können Privatkunden für Arbeiten in der eigenen Wohnstätte den Handwerkerbonus beantragen:

  • 20 % Zuschuss auf die Arbeitskosten (ohne Material), maximal 1.500 € pro Jahr (2025).

Wichtig: Nur Arbeitskosten sind förderfähig, Material nicht. Eine saubere Kostentrennung auf der Rechnung ist daher entscheidend.“

Besonderheiten im Kleingewerbe & bei der Kleinunternehmerregelung

Ob du gerade startest oder schon erste Stammkunden hast: Bei Anwendung der österreichischen Kleinunternehmerregelung gibt es einige Besonderheiten, die deine Rechnungspraxis beeinflussen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, welche optionalen Angaben deine Rechnungen praxistauglicher machen – danach liest du, wie du korrekt nach § 6 Abs. 1 Z 27 UStG 1994 abrechnest, wenn du ohne Umsatzsteuer fakturierst.

Optionale Angaben im Kleingewerbe: Praktische Ergänzungen auf der Rechnung

Neben den Pflichtangaben kannst du folgende Punkte ergänzen, die deinen Kunden die Abwicklung erleichtern:

  • Zahlungsziel: Für bessere Liquiditätsplanung
  • Bankverbindung: Zur korrekten Zahlungszuordnung
  • Detaillierte Leistungsbeschreibung: Trennung von Arbeits-, Material- und Fahrtkosten
  • Auftragsnummer: Für einfache Zuordnung bei regelmäßigen Aufträgen
  • Skontoangaben: Für schnellere Zahlungseingänge

Diese optionalen Elemente erhöhen die Professionalität deiner Rechnungen und helfen deinen Kunden bei der Verwaltung ihrer Unterlagen.

Kleinunternehmerregelung (§ 6 Abs. 1 Z 27 UStG 1994): Rechnung richtig formulieren

Als Kleinunternehmer weist du keine Umsatzsteuer aus. Füge stattdessen einen Hinweis ein, z. B.:
Umsatzsteuerfrei aufgrund der Kleinunternehmerregelung gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG 1994.

Seit 2025 gilt eine Umsatzgrenze von 55.000 € brutto pro Jahr. Wird diese um nicht mehr als 10 % überschritten, bleibst du bis Jahresende Kleinunternehmer:in. Überschreitest du die Grenze um mehr als 10 %, musst du ab diesem Zeitpunkt Umsatzsteuer ausweisen und abführen.

Häufige Fehler bei der Rechnungserstellung

Bei der Abrechnung deiner Aufträge können leicht Fehler passieren. Achte besonders auf diese häufigen Probleme:

  • Doppelte Rechnungsnummern: Verwende nur eindeutige, fortlaufende Nummern
  • Ungenaue Leistungsbeschreibungen: Dokumentiere präzise deine Tätigkeiten
  • Fehlende Kostentrennung: Unterscheide zwischen umlagefähigen und nicht umlagefähigen Kosten

Eine digitale Kundendatenbank hilft dir, diese Fehlerquellen zu eliminieren.

Zusammenfassung zum Thema

Eine korrekte Hausmeisterrechnung benötigt die gesetzlichen Pflichtangaben nach § 11 UStG 1994 – von Namen und Adressen bis zur detaillierten Leistungsbeschreibung. Besonders wichtig: Trenne Arbeits-, Material- und Fahrtkosten sauber, da nur Arbeitskosten für den Handwerkerbonus förderfähig sind.

Als Kleinunternehmer:in gilt seit 2025 eine Umsatzgrenze von 55.000 € brutto pro Jahr (mit 10 %-Toleranz). Statt Umsatzsteuer fügst du einen Hinweis nach § 6 Abs. 1 Z 27 UStG 1994 ein. Ergänze optionale Angaben wie Zahlungsziel und Bankverbindung für mehr Professionalität.

Häufig gestellte Fragen

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen zu sevdesk

No items found.
Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Buchhaltung für den Hausmeisterservice leicht gemacht

Mit der Buch­haltungs­software von sevdesk erledigst du deine Buchhaltung ganz leicht selbst – auch, wenn du nur die Basics kennst. Wir kümmern uns um den Rest.

✔ Rechnung schreiben wie ein Profi – innerhalb von Sekunden

✔ Belege automatisiert und KI-gestützt verbuchen lassen

✔ EÜR und UStVA mit nur einem Klick erstellen

Teste sevdesk 14 Tage kostenlos und unverbindlich und meistere deine Business-Finanzen ganz ohne Stress.

2025-10-20 16:04
2025-10-20 17:21